02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

3.3. Kooperation im Rahmen <strong>de</strong>r amtlichen Kontrolle<br />

Zur Kooperation zwischen <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn siehe auch 3.3.1 bis 3.3.4.<br />

Zur Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Behör<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Ein-, Aus- und Durchfuhr siehe 3.3.6<br />

3.3.1. LAV<br />

In <strong>de</strong>r „Län<strong>de</strong>rarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz“ (LAV) wirken die für <strong>de</strong>n<br />

Verbraucherschutz zuständigen obersten Lan<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong>n zusammen. Diese wer<strong>de</strong>n durch die<br />

Leiter <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Verbraucherschutz zuständigen Abteilungen <strong>de</strong>r jeweiligen Fachressorts <strong>de</strong>r<br />

Län<strong>de</strong>r vertreten.<br />

Ständige Gäste <strong>de</strong>r LAV sind die Vertreter <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Verbraucherschutz zuständigen<br />

<strong>Bund</strong>esministerien. Die LAV lädt bei Bedarf darüber hinaus auch Vertreter an<strong>de</strong>rer<br />

<strong>Bund</strong>esministerien sowie Vertreter von Behör<strong>de</strong>n, Organisationen, Verbän<strong>de</strong>n,<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen u. a. ein.<br />

Der Vorsitz <strong>de</strong>r LAV wechselt jährlich.<br />

Nach ihrer Geschäftsordnung muss die LAV min<strong>de</strong>stens einmal jährlich zu einer Sitzung aller<br />

Mitglie<strong>de</strong>r zusammen treten, in <strong>de</strong>r Regel geschieht dies zwei Mal pro Jahr.<br />

Die LAV berät die Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), die Agrarministerkonferenz<br />

(AMK) und die Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Sie bearbeitet <strong>de</strong>ren Aufträge und kann<br />

eigene Beschlussvorlagen in die genannten Fachministerkonferenzen einbringen.<br />

Die Aufgabe <strong>de</strong>r LAV besteht insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Koordinierung <strong>de</strong>s Vollzugs <strong>de</strong>r<br />

Rechtsvorschriften. Die Zuständigkeiten <strong>de</strong>r LAV umfassen die Themenbereiche Lebensmittel-<br />

und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit, Tierseuchen, Tierarzneimittel, Tierschutz sowie das<br />

einschlägige Berufsrecht und die von <strong>de</strong>r VSMK wahrgenommenen Themenfel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

wirtschaftlichen und rechtlichen Verbraucherschutzes sowie <strong>de</strong>r Ernährung. Entsprechend<br />

dieser Themenbereiche wur<strong>de</strong>n elf ständige Arbeitsgruppen unterhalb <strong>de</strong>r LAV eingerichtet, in<br />

<strong>de</strong>nen je<strong>de</strong>s Land vertreten ist. Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n je nach Bedarf thematisch und zeitlich<br />

begrenzte Projektgruppen mit spezifischen Arbeitsaufträgen gebil<strong>de</strong>t. Das <strong>Bund</strong>esamt für<br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das <strong>Bund</strong>esinstitut für Risikobewertung sowie<br />

das Friedrich-Loeffler-Institut arbeiten als Gäste anlassbezogen in Arbeitsgruppen mit.<br />

Seite 59 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!