02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Gemeinschaft, soweit sie diesbezüglich nicht <strong>de</strong>n spezifischen Gemeinschaftsregelungen nach<br />

Anhang A Abschnitt I <strong>de</strong>r Richtlinie 90/425/EWG unterliegen<br />

� Richtlinie <strong>de</strong>s Rates 90/425/EWG vom 26. Juni 1990 zur Regelung <strong>de</strong>r<br />

veterinärrechtlichen und tierzüchterischen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Han<strong>de</strong>l<br />

mit leben<strong>de</strong>n Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf <strong>de</strong>n Binnenmarkt<br />

� Speziell für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l mit Samen von Rin<strong>de</strong>rn:<br />

Richtlinie <strong>de</strong>s Rates 88/407/EWG vom 14. Juni 1988 zur Festlegung <strong>de</strong>r<br />

tierseuchenrechtlichen Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n innergemeinschaftlichen Han<strong>de</strong>lsverkehr<br />

mit Samen von Rin<strong>de</strong>rn und an <strong>de</strong>ssen Einfuhr.<br />

� Speziell für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l mit Embryonen und Eizellen von Rin<strong>de</strong>rn:<br />

Richtlinie <strong>de</strong>s Rates 89/556/EWG vom 25. September 1989 über viehseuchenrechtliche<br />

Fragen beim innergemeinschaftlichen Han<strong>de</strong>l mit Embryonen von Hausrin<strong>de</strong>rn und ihrer<br />

Einfuhr aus Drittlän<strong>de</strong>rn<br />

� Speziell für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l mit Samen von Schweinen:<br />

Richtlinie <strong>de</strong>s Rates 90/429 vom 26. Juni 1990 zur Festlegung <strong>de</strong>r<br />

tierseuchenrechtlichen Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n innergemeinschaftlichen Han<strong>de</strong>lsverkehr<br />

mit Samen von Schweinen und an <strong>de</strong>ssen Einfuhr<br />

� Speziell für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l mit Samen von Equi<strong>de</strong>n:<br />

Entscheidung 95/307/EG <strong>de</strong>r Kommission vom 24. Juli 1995 zur Festlegung <strong>de</strong>s Musters<br />

<strong>de</strong>r Veterinärbescheinigung für <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l mit Equi<strong>de</strong>nsperma<br />

Tierseuchennachrichtensystem (TSN)<br />

Das Tierseuchennachrichtensystem (TSN) ist das EDV-gestützte nationale Berichtssystem für<br />

anzeigepflichtige Tierseuchen und mel<strong>de</strong>pflichtige Tierkrankheiten. Gemäß <strong>de</strong>r Allgemeinen<br />

Verwaltungsvorschrift über Tierseuchennachrichten vom 24. November 1994 wird es in allen<br />

Veterinärbehör<strong>de</strong>n Deutschlands genutzt, so dass seit seinem Einführungsjahr 1995 zu allen<br />

Fällen bzw. Ausbrüchen von Tierseuchen und Tierkrankheiten in Deutschland lückenlose und<br />

homogene Daten vorliegen.<br />

Beim Auftreten einer Tierseuche wer<strong>de</strong>n alle Angaben zur Tierseuche von <strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

zuständigen Behör<strong>de</strong> erfasst und via Internet zur zentralen Tierseuchendatenbank am FLI<br />

übertragen, von wo eine automatische Email-Benachrichtigung an das BMELV generiert wird.<br />

Das BMELV mel<strong>de</strong>t die Informationen an die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und<br />

die EU weiter.<br />

Seit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r ersten Windows-Version im Dezember 2000 wur<strong>de</strong> das TSN von einem<br />

reinen Mel<strong>de</strong>- zu einem umfassen<strong>de</strong>n Krisenmanagementsystem weiterentwickelt. Neben <strong>de</strong>r<br />

Integration von Internet-Technologien zur Datenübertragung und Online-Abfragen <strong>de</strong>r zentralen<br />

Tierseuchendatenbank wur<strong>de</strong>n im Beson<strong>de</strong>ren Geografische Informations- (GIS)<br />

Funktionalitäten in die Software integriert. Durch die flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Verbreitung <strong>de</strong>r Software<br />

ist es bun<strong>de</strong>sweit möglich, die Koordinaten von Tierhaltungen bzw. Seuchenausbrüchen (z.B.<br />

Lokalisation von veren<strong>de</strong>ten Wildtieren) zu digitalisieren. Mittels <strong>de</strong>s integrierten Karten-<br />

Explorers können flexible kartografische Auswertungen und aussagekräftige<br />

Kartendarstellungen erzeugt wer<strong>de</strong>n. Die neue Version TSN 3.0 ermöglicht darüber hinaus<br />

durch ein integriertes Tierseuchenkrisenfall-Verwaltungsprogramm eine vereinfachte,<br />

standardisierte Abarbeitung krisenrelevanter Daten (z.B. Verwaltung <strong>de</strong>r Betriebe in <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Restriktionszonen sowie <strong>de</strong>r Kontaktbetriebe einschließlich <strong>de</strong>r Erfassung<br />

epi<strong>de</strong>miologischer Daten und Untersuchungen).<br />

Seite 47 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!