02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Arbeitsgruppe Lebensmittel, Bedarfsgegenstän<strong>de</strong>, Wein und Kosmetika (ALB) <strong>de</strong>r LAV<br />

Die ALB ist eine Arbeitsgruppe <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>ren Sitzungen Vertreter <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es als Gäste<br />

teilnehmen. Sie tagt in <strong>de</strong>r Regel zweimal jährlich. Zielsetzung <strong>de</strong>r ALB ist es, eine Abstimmung<br />

im Vollzug <strong>de</strong>s Lebensmittel-, Bedarfsgegenstän<strong>de</strong>, Wein- und Kosmetikrechts zu erreichen,<br />

um diesen Vollzug bun<strong>de</strong>sweit möglichst einheitlich durchzuführen. Des Weiteren bearbeiten die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ALB Arbeitsaufträge <strong>de</strong>r LAV und erarbeiten gemeinsame <strong>Stand</strong>punkte zu<br />

Rechtsetzungsfragen. Sie entschei<strong>de</strong>n weiter über Rechtsfragen, die vom Arbeitskreis<br />

lebensmittelchemischer Sachverständiger <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>s <strong>BVL</strong> (ALS) vorgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Soweit Fragestellungen übergreifen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung haben, fin<strong>de</strong>t eine enge Abstimmung mit <strong>de</strong>r<br />

AFFL statt.<br />

Arbeitsgruppe Fleisch- und Geflügelfleischhygiene und fachspezifische Fragen von<br />

Lebensmitteln tierischer Herkunft (AFFL) <strong>de</strong>r LAV<br />

Die AFFL ist eine Arbeitsgruppe <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>ren Sitzungen Vertreter <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es als<br />

Gäste teilnehmen. Sie tagt in <strong>de</strong>r Regel zweimal jährlich. Zielsetzung <strong>de</strong>r AFFL ist es, eine<br />

Abstimmung im Vollzug <strong>de</strong>s Lebensmittelrechts bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs sowie<br />

<strong>de</strong>s Lebensmittelhygienerechts zu erreichen, um <strong>de</strong>n Vollzug bun<strong>de</strong>sweit möglichst einheitlich<br />

durchzuführen. Des Weiteren bearbeiten die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r AFFL Arbeitsaufträge <strong>de</strong>r LAV und<br />

erarbeiten gemeinsame <strong>Stand</strong>punkte zu Rechtsetzungsfragen. Sie entschei<strong>de</strong>n weiter über<br />

Rechtsfragen, die vom Arbeitskreis <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r Lebensmittelhygiene und <strong>de</strong>r<br />

Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) vorgelegt wer<strong>de</strong>n. Soweit<br />

Fragestellungen übergreifen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung haben, fin<strong>de</strong>t eine enge Abstimmung mit <strong>de</strong>r ALB<br />

statt.<br />

Arbeitsgruppe Futtermittel (AFU) <strong>de</strong>r LAV<br />

Die AFU ist eine Arbeitsgruppe <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>ren Sitzungen Vertreter <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es sowie im<br />

Einzelfall auch Vertreter <strong>de</strong>r Untersuchungseinrichtungen (VDLUFA) als Gäste teilnehmen. Sie<br />

tagt in <strong>de</strong>r Regel zweimal jährlich. Zielsetzung <strong>de</strong>r AFU ist es, insbeson<strong>de</strong>re eine Abstimmung<br />

im Vollzug <strong>de</strong>s Futtermittelrechts zu erreichen, um diesen Vollzug bun<strong>de</strong>sweit möglichst<br />

einheitlich durchzuführen. Des Weiteren erarbeitet die AFU gemeinsame Konzepte und<br />

Unterlagen zur Umsetzung <strong>de</strong>s Fachrechts und Durchführung <strong>de</strong>r amtlichen Kontrollen.<br />

Arbeitsgruppe Tierseuchen, Tiergesundheit (AGTT) <strong>de</strong>r LAV<br />

Themen und Fragestellungen zur Tierseuchenbekämpfung/Tiergesundheit einschließlich<br />

Zoonosebekämpfung wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r AGTT bearbeitet. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r AGTT sind die<br />

Tierseuchenreferenten <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r. Zielsetzung <strong>de</strong>r AGTT ist es, eine Abstimmung im Vollzug<br />

<strong>de</strong>s Tierseuchenrechtes zu erreichen, um diesen bun<strong>de</strong>sweit möglichst einheitlich zu gestalten.<br />

Ferner wer<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>n Erfahrungen <strong>de</strong>s Vollzugs abgeleitete, gemeinsame <strong>Stand</strong>punkte in <strong>de</strong>r<br />

Rechtsetzung erarbeitet. Die AGTT tagt in <strong>de</strong>r Regel zweimal jährlich. Das BMELV und das FLI<br />

sind als ständige Gäste in AGTT-Sitzungen vertreten.<br />

Arbeitsgruppe Tierschutz (AGT) <strong>de</strong>r LAV<br />

Die AGT ist eine Arbeitsgruppe <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>ren Sitzungen Vertreter <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es als Gäste<br />

teilnehmen. Sie tagt in <strong>de</strong>r Regel ebenfalls zweimal jährlich. Zielsetzung <strong>de</strong>r AG Tierschutz ist<br />

es, eine Abstimmung im Vollzug <strong>de</strong>s Tierschutzrechtes herbeizuführen, um diesen bun<strong>de</strong>sweit<br />

möglichst einheitlich zu gestalten. Des Weiteren erarbeiten die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r AG gemeinsame<br />

<strong>Stand</strong>punkte in <strong>de</strong>r Rechtssetzung.<br />

Das BMELV kann an <strong>de</strong>n Sitzungen teilnehmen und erhält die Sitzungsprotokolle.<br />

Seite 61 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!