02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Zusätzlich zu <strong>de</strong>n kontrollpflichtigen Warenarten muss Verpackungsholz in Gebrauch nach § 7b<br />

<strong>de</strong>r PBVO vom Importeur angemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn es bei <strong>de</strong>r Einfuhr für Warenarten<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, die auf einer gemäß § 8 (4) <strong>de</strong>r PBVO vom JKI veröffentlichten Risikowarenliste<br />

aufgeführt sind. Die Pflanzenschutzdienste führen stichprobenartig Kontrollen <strong>de</strong>s<br />

Verpackungsholzes in Gebrauch durch. Hierbei orientieren sie sich an weiteren Risikofaktoren<br />

wie <strong>de</strong>r Herkunft <strong>de</strong>s Verpackungsholzes.<br />

Bei bestimmten Pflanzen und Pflanzenprodukten wird durch die Verordnung 1756/2004, die das<br />

geringere Risiko einiger Warenarten mit bestimmter Herkunft berücksichtigt, eine reduzierte<br />

Kontrollhäufigkeit zugelassen. Dies ist in § 8 (3) <strong>de</strong>r PBVO in <strong>de</strong>utsches Recht umgesetzt.<br />

Ein weiterer Ansatz für die Umsetzung <strong>de</strong>r risikoorientierten Überwachung ist, Fun<strong>de</strong> von<br />

Schadorganismen in an<strong>de</strong>ren Sendungen bei <strong>de</strong>n Einfuhrkontrollen möglichst effektiv und<br />

schnell zu berücksichtigen. Zur Unterstützung <strong>de</strong>r Kontrollen wer<strong>de</strong>n durch das JKI<br />

Auswertungen aus <strong>de</strong>m Frühwarnsystem <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit durchgeführt und regelmäßig<br />

an die Inspektoren weitergeleitet, so dass aktuelle Risikolagen bei <strong>de</strong>n Kontrollen berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei die Herkunft <strong>de</strong>r Warenart. Es wird auch<br />

angestrebt, <strong>de</strong>rartige Auswertungen europaweit in die Gesetzgebung mit eingehen zu lassen<br />

und bei akuten Risiken ggf. schnell mit Importeinschränkungen reagiert wird.<br />

Für die Durchführung von <strong>de</strong>utschlandweit beson<strong>de</strong>rs wichtigen Notmaßnahmen wer<strong>de</strong>n<br />

Leitlinien erarbeitet, um eine einheitliche Vorgehensweise in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn und damit ein<br />

einheitliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten. In <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Leitlinien wird eine am<br />

Risiko orientierte Vorgehensweise berücksichtigt, so dass die in <strong>de</strong>n Pflanzenschutzdiensten<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Ressourcen möglichst effektiv eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Einführung und weitere Verbesserung von QM-Maßnahmen bei allen zuständigen<br />

Behör<strong>de</strong>n<br />

Die Umsetzung von QM-Maßnahmen ist <strong>de</strong>n einzelnen Behör<strong>de</strong>n überlassen. Eine<br />

Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Maßnahmen und Qualitätsstandards wird jedoch angestrebt. Der<br />

Arbeitskreis zur Qualitätssicherung in <strong>de</strong>r pflanzengesundheitlichen Diagnostik hat zum Ziel,<br />

einheitliche, validierte Metho<strong>de</strong>n nach ISO 17025:2005 für bestimmte Bereiche in <strong>de</strong>r Diagnostik<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Er besteht seit 2009 und setzt seine Arbeit fort.<br />

In <strong>de</strong>r Umsetzung von pflanzengesundheitlichen Maßnahmen wird eine Qualitätssicherung<br />

angestrebt, die durch die <strong>Bund</strong>-Län<strong>de</strong>r-Auditgruppe im Rahmen von Auditreisen zu<br />

unterschiedlichen Kontrollbereichen in wechseln<strong>de</strong> <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r unterstützt wird. Hierbei<br />

wer<strong>de</strong>n einzelne Verfahrensweisen bei Kontrollaktivitäten auf Lan<strong>de</strong>sebene durch Experten aus<br />

an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn und aus <strong>de</strong>m JKI hinsichtlich ihrer Qualität überprüft und<br />

Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen einer Berichterstattung aufgezeigt.<br />

Eine wesentliche QM-Maßnahme im Bereich <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit ist die Absicherung von<br />

einheitlich durchgeführten Kontrollmaßnahmen durch die Nutzung eines Kompendiums für<br />

Pflanzengesundheitskontrollen, in <strong>de</strong>m Verfahrensweisen <strong>de</strong>tailliert dokumentiert sind. Auch die<br />

jährlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong> bun<strong>de</strong>sweite Schulung von Inspektoren im sogenannten<br />

Inspektorenworkshop trägt dazu bei.<br />

1.3 Weiterentwicklung wirkungsvoller Konzepte zur Erhaltung <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit<br />

und zum frühzeitigen Erkennen von Schadorganismen und <strong>de</strong>r Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Einschleppung von relevanten Schadorganismen<br />

Durch das Auftreten von neuen Schadorganismen und <strong>de</strong>m damit verbun<strong>de</strong>nen Schadpotential<br />

ist es notwendig, dass die Konzepte zur Erhaltung <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit kontinuierlich<br />

Seite 84 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!