02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Laboratorien<br />

<strong>Stand</strong> Januar <strong>2012</strong><br />

Die Diagnoselabore im Bereich Pflanzengesundheit sind Bestandteil <strong>de</strong>r amtlichen<br />

Pflanzenschutzdienste, Verwaltungsvorschriften gibt es in <strong>de</strong>r Regel nicht. Lediglich ein Labor<br />

ist in privater Hand. Ein Labor ist im selben Lan<strong>de</strong>samt Bestandteil einer nicht für <strong>de</strong>n<br />

Pflanzenschutz zuständigen Abteilung (Bran<strong>de</strong>nburg).<br />

Relevante amtliche Diagnoselabore in <strong>de</strong>r Pflanzengesundheit:<br />

- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen; Pflanzenschutzdienst, Bonn<br />

- Sächsische Lan<strong>de</strong>sanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pflanzengesundheit<br />

und Diagnose; Dres<strong>de</strong>n<br />

- Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (unter Aufsicht <strong>de</strong>r<br />

Sächsischen Lan<strong>de</strong>sanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zuständig für erste<br />

Labortests auf Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus und Ralstonia solanacearum<br />

an Kartoffeln, Nossen<br />

- Lan<strong>de</strong>samt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt/O<strong>de</strong>r,<br />

Referat 44 Saatenanerkennung und Diagnose in Zossen; Bran<strong>de</strong>nburg<br />

- Bayerische Lan<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz, Freising<br />

- Pflanzenschutzamt <strong>de</strong>r Landwirtschaftkammer Nie<strong>de</strong>rsachsen, Hannover<br />

- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau und Pflanzenschutz,<br />

Umwelt, Kiel<br />

- Thüringer Lan<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz, Jena<br />

- Lan<strong>de</strong>sanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Dezernat Pflanzenschutz,<br />

Sachsen-Anhalt, Bernburg<br />

- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Rheinhessen Nahe Hunsrück (Bad<br />

Kreuznach) und Rheinpfalz (Neustadt/Weinstraße)<br />

- Lan<strong>de</strong>samt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Abteilung Pflanzenschutzdienst, Rostock<br />

- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Außenstelle<br />

Stuttgart<br />

- Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen, Wetzlar<br />

- Behör<strong>de</strong> für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Pflanzengesundheitskontrolle, Hamburg<br />

Privates Labor:<br />

Südzucker; Rain/Lech: Unter Vertrag und Aufsicht <strong>de</strong>r Bayerischen Lan<strong>de</strong>sanstalt für<br />

Landwirtschaft, Institut für Pflanzenschutz, zuständig für erste Labortests auf Clavibacter<br />

michiganensis subsp. sepedonicus und Ralstonia solanacearum an Kartoffeln.<br />

3.3. Kontrollsystem Pflanzengesundheit<br />

Übersichtsdarstellung <strong>de</strong>s Kontrollsystems<br />

Die Funktionsweise <strong>de</strong>s phytosanitären Kontrollsystems wird <strong>de</strong>tailliert im Kompendium zur<br />

Pflanzengesundheitskontrolle in Deutschland dargestellt. Dieses Kompendium wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel erarbeitet, die phytosanitären Maßnahmen auf Grundlage <strong>de</strong>r Pflanzengesundheitsrichtlinie<br />

<strong>de</strong>s Rates (RL 2000/29/EG) in Deutschland zu harmonisieren. Im Rahmen eines durch die<br />

Län<strong>de</strong>r finanzierten Projekts koordinierte das Institut Pflanzengesundheit <strong>de</strong>s JKI die<br />

Erarbeitung, Zusammenstellung und Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Fachbeiträge, die durch Experten <strong>de</strong>r<br />

Pflanzenschutzdienststellen sowie Mitarbeiter <strong>de</strong>s Instituts erstellt wur<strong>de</strong>n. Es beinhaltet<br />

Beschreibungen <strong>de</strong>r Kontrollabläufe einschließlich pflanzengesundheitlicher Maßnahmen,<br />

Verweise auf gelten<strong>de</strong> Rechtsvorschriften, Datenblätter <strong>de</strong>r wichtigsten Quarantäneschadorganismen<br />

sowie Formular- und Dokumentenmuster.<br />

Zollamtliche Überwachung<br />

Der Warenverkehr über die Grenze <strong>de</strong>s Zollgebiets <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaft wird<br />

zollamtlich überwacht. Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse, sonstige Gegenstän<strong>de</strong> und Schadorganismen,<br />

die pflanzengesundheitlichen Regelungen unterliegen, dürfen nur über bestimmte,<br />

Seite 92 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!