02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stand</strong> Januar <strong>2012</strong><br />

3.1.3. Ressourcen, die zur Unterstützung <strong>de</strong>r amtlichen Kontrollen eingesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

Hierunter wer<strong>de</strong>n auch ergänzen<strong>de</strong> Tätigkeiten und Koordination verstan<strong>de</strong>n. Siehe hierzu auch<br />

§ 57 (2) Nr. 5 PflSchG 4 .<br />

Das Julius Kühn-Institut, Institut Pflanzengesundheit, unterstützt die amtlichen phytosanitären<br />

Kontrollen durch:<br />

� Erfassung, Prüfung, Bearbeitung und Weiterleitung von Meldungen aus Deutschland an<br />

zuständige Behör<strong>de</strong>n im In- und Ausland über<br />

� Sendungen mit Schadorganismenbefall,<br />

� Sendungen, die nicht <strong>de</strong>n Einfuhranfor<strong>de</strong>rungen entsprechen,<br />

� Auftreten von Quarantäneschadorganismen und neuen Schadorganismen,<br />

� Maßnahmen gegen solche Schadorganismen in <strong>de</strong>n <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>rn,<br />

� Weiterleitung entsprechen<strong>de</strong>r Meldungen aus an<strong>de</strong>ren Mitgliedstaaten an die<br />

<strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r,<br />

� Koordination <strong>de</strong>r Aufklärung entsprechen<strong>de</strong>r Einzelfälle, z.B. Rück- und<br />

Vorwärtsverfolgung von Sendungen län<strong>de</strong>rübergreifend und in Bezug auf das Ausland<br />

sowie Aufklärung von Befallsquellen,<br />

� Information an<strong>de</strong>rer verantwortlicher Behör<strong>de</strong>n und Zielgruppen sowie ggf. <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit über<br />

� pflanzengesundheitliche Regelungen <strong>de</strong>s In- und Auslands<br />

� wissenschaftliche Daten zu Schadorganismen, Datenblätter z. B. zu<br />

Anoplophora glabripennis, Diabrotica virgifera virgifera<br />

� technische Daten zu Verfahren und Metho<strong>de</strong>n<br />

� Risikosituationen im In- und Ausland<br />

� Informationen an die EG über<br />

� technische Berichte zu EG-Entscheidungen,<br />

� Berichte über Ergebnisse zu Monitorings etc.<br />

� Koordination von pflanzengesundheitlichen Maßnahmen in Deutschland<br />

� Einzelvorgänge, Fachgespräche und ggf. Leitlinien zu<br />

� einheitlichen Inspektions- und Untersuchungsverfahren,<br />

� Behandlungs-/ Entsorgungsmaßnahmen und Verfahren,<br />

� gezielten Erhebungen zum Auftreten von Schadorganismen in Deutschland<br />

o<strong>de</strong>r bei Einfuhren,<br />

� allgemeinen Verfahrensfragen,<br />

� Interpretation von pflanzengesundheitlichen Regelungen <strong>de</strong>s In- und<br />

Auslands,<br />

� Vorbereitung und Begleitung von Inspektionen durch das EG-Pflanzenschutzinspektorat<br />

(FVO).<br />

4 Mitwirkung an und Begleitung von Programmen und Maßnahmen, einschließlich <strong>de</strong>r Überwachung, <strong>de</strong>r<br />

Län<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Europäischen Gemeinschaft o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Europäischen Union zur Verhin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ein- und<br />

Verschleppung von Schadorganismen sowie <strong>de</strong>r Mitwirkung bei <strong>de</strong>r Diagnose von Schadorganismen und<br />

<strong>de</strong>r Wahrnehmung von Referenzfunktionen<br />

Seite 91 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!