02.02.2013 Aufrufe

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

Stand: April 2012 - BVL - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stand</strong>: <strong>April</strong> <strong>2012</strong><br />

Informationsweitergabe sind auch Personen, die beruflichen o<strong>de</strong>r gewerblichen Umgang mit<br />

Pflanzen haben wie in Betrieben, einschließlich bei Importeuren, Baumpfleger, Naturschützer<br />

u.a. Betroffene.<br />

Bedroht durch die Einschleppung von neuen Schadorganismen sind neben <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

gärtnerischen und landwirtschaftlichen Produktion verwen<strong>de</strong>ten Kulturen auch Pflanzen im<br />

Forstbereich, im öffentlichen Grün sowie in Gärten. Diese Bereiche sind von <strong>de</strong>n Pflanzenschutzdiensten<br />

im Rahmen von Betriebskontrollen nicht zu erfassen. Für einige Scha<strong>de</strong>rreger<br />

sind gezielte Erhebungen auch in diesen Bereichen vorgeschrieben (z. B. nach Entscheidung<br />

2008/840/EG). Eine Kontrolllücke ergibt sich jedoch durch neue Schadorganismen, für die es<br />

ein Einschleppungsrisiko gibt, jedoch keine reguläre Erhebung vorgesehen ist.<br />

Durch eine gezielte Information <strong>de</strong>r Bürger, kann das amtliche Kontrollsystem ergänzt wer<strong>de</strong>n,<br />

in<strong>de</strong>m Bürger motiviert wer<strong>de</strong>n, verdächtige Schadorganismen bzw. Schä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m PSD zu<br />

mel<strong>de</strong>n. Dies ist als ergänzen<strong>de</strong>r Bestandteil <strong>de</strong>s Kontrollsystems zu verstehen und<br />

insbeson<strong>de</strong>re innerhalb und in <strong>de</strong>r Nähe von Befallsgebieten beispielsweise von Anoplophora<br />

glabripennis wichtig.<br />

Die Information <strong>de</strong>r Verbraucher und Bürger erfolgt zum einen durch die PSD, zum an<strong>de</strong>ren<br />

durch das JKI und das BMELV. Hierzu wer<strong>de</strong>n unterschiedliche Instrumente <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit<br />

herangezogen, wie Flugblätter, Beiträge in verschie<strong>de</strong>nen Medien z.B. Presse, Internet,<br />

Fernsehen und Radio. Ein län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>r Austausch über die aktuell verwen<strong>de</strong>ten<br />

Instrumente erfolgt im direkten Austausch <strong>de</strong>r PSD und in einer jährlichen Besprechung<br />

bun<strong>de</strong>sweit. Die Vernetzung bei <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit soll verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Benennung <strong>de</strong>r zuständigen Behör<strong>de</strong>n, nationalen Referenzlabors und<br />

beauftragten Kontrollstellen<br />

2.1 Zuständige Behör<strong>de</strong>n<br />

Die 16 Ministerien <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r mit ihren nachgeordneten Pflanzenschutzdiensten, das<br />

Institut Pflanzengesundheit <strong>de</strong>s Julius Kühn-Instituts (JKI) und das <strong>Bund</strong>esministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat 512 (Pflanzenschutz) sind<br />

auf verschie<strong>de</strong>nen Ebenen für <strong>de</strong>n Bereich Pflanzengesundheit und phytosanitäre Kontrollen<br />

zuständig (Abb. 1). Zwischen <strong>de</strong>m BMELV, <strong>de</strong>m JKI, <strong>de</strong>n <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>rn und ihren<br />

Pflanzenschutzdiensten besteht eine intensive Zusammenarbeit.<br />

Die Pflanzenschutzdienste <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r sind für die Durchführung <strong>de</strong>s Pflanzenschutzgesetzes<br />

und <strong>de</strong>r darauf gestützten Verordnungen verantwortlich. Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r 16 <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r verfügt<br />

entsprechend <strong>de</strong>m IPPC über einen amtlichen Pflanzenschutzdienst, <strong>de</strong>m jeweils<br />

Fachministerien bzw. Senatoren vorgesetzt sind. Die Pflanzenschutzdienste <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

unterstehen <strong>de</strong>r Fach- und Rechtsaufsicht <strong>de</strong>r übergeordneten Behör<strong>de</strong>n bzw. <strong>de</strong>s fachlich<br />

zuständigen Lan<strong>de</strong>sministeriums. Ihre Organisation ist Sache <strong>de</strong>r jeweiligen <strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r.<br />

Dem Pflanzenschutzdienst obliegt die praktische Durchführung <strong>de</strong>r pflanzengesundheitlichen<br />

Maßnahmen und Kontrollen bei <strong>de</strong>r Ein-, Aus- und Durchfuhr von Pflanzen und<br />

Pflanzenerzeugnissen, ihrem Verbringen sowie bei <strong>de</strong>r Produktion und im Han<strong>de</strong>l.<br />

Seite 86 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!