10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

höheren g-Ratien für die kleinen Fasern in der vorliegenden Arbeit nicht nachgewiesen<br />

werden, was ein weiteres Argument für die ursächliche Beziehung zwischen Regeneraten <strong>und</strong><br />

Linksverschiebung des ersten Gipfels gewesen wäre.<br />

Hinweise auf einen "dying-back" Prozeß als hauptsächlichen pathologischen Prozeß wollten<br />

Di Trap<strong>an</strong>i et al. (1986) in der Untersuchung von N. <strong>suralis</strong> Biopsien von 5 Patienten mit<br />

einer, wie sie es n<strong>an</strong>nten, "pseudopolyneuropathischen Form" der ALS gef<strong>und</strong>en haben. Es<br />

wurde nicht begründet, worin die Auswahlkriterien für dieses Kollektiv best<strong>an</strong>den. Es scheint,<br />

daß ALS-Fälle mit starken pathologischen Veränderungen des N. <strong>suralis</strong> zusammengestellt<br />

wurden. Auf die Symptome der Patienten hinsichtlich von Sensibilitätsstörungen wurde nicht<br />

eingeg<strong>an</strong>gen, lediglich die elektrophysiologischen Bef<strong>und</strong>e wurden vorgestellt. Diese zeigten,<br />

daß einer der Patienten reduzierte Amplituden in der N. <strong>suralis</strong> Neurographie aufwies. In der<br />

lichtmikroskopischen Untersuchung zeigte sich eine Reduktion der Faserdichte auf 3816-4890<br />

Fasern/mm². Der Durchmesser von 70-80% der Fasern lag unter 5-6µm. Die <strong>an</strong><br />

Semidünnschnitten gewonnenen Verteilungshistogramme waren schwer pathologisch<br />

verändert <strong>und</strong> zeigten z.T. kein bimodales Muster, der erste Gipfel beinhaltete zwischen 35<br />

bis zu 70 % der Fasern <strong>und</strong> lag bei allen Fällen bei 1-2µm. Da keine Kontrollen <strong>an</strong>gegeben<br />

sind, ist es schwer zu beurteilen, warum alle Histogramme in dieser Arbeit im Vergleich zu<br />

der vorliegenden <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren Arbeiten aus der Literatur, so weit nach links verschoben sind.<br />

Die Semidünnschnitte zeigen z.T. schwerst veränderte Faszikel mit Verlust v.a. der großen<br />

Fasern. Die Autoren berichten über Regenerate, weiterhin f<strong>an</strong>den sie Myelinabbauprodukte im<br />

Zytoplasma der Schw<strong>an</strong>n´schen Zellen. Sowohl in den teased-fiber Präparaten, als auch in den<br />

elektronenoptischen Präparaten f<strong>an</strong>den sich Zeichen der axonalen Degeneration.<br />

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten Taschen aus Schw<strong>an</strong>n´schen Zellen, in<br />

den großen Fasern f<strong>an</strong>den sich vermehrt Mitochondrien <strong>und</strong> Neurofilamente <strong>und</strong><br />

Veränderungen der adaxonalen Area mit Auflösung der Myelinschichten. Dies werteten die<br />

Autoren als Hinweis auf eine Störung des l<strong>an</strong>gsamen axonalen Tr<strong>an</strong>sports. Auch Di Trap<strong>an</strong>i et<br />

al. (1986) sehen sich im Einkl<strong>an</strong>g mit den vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Studien hinsichtlich der Art der<br />

pathologischen Veränderungen im N. <strong>suralis</strong> bei ALS <strong>und</strong> vermuten, daß die von ihnen<br />

beschriebenen Veränderungen auf metabolische Schädigungen, in Form einer<br />

Beeinträchtigung des l<strong>an</strong>gsamen axonalen Tr<strong>an</strong>sports, hinweisen <strong>und</strong> vielleicht eine Folge<br />

eines "dying-back" Prozesses sein könnten. Ihre Ergebnisse könnten daher zeigen, daß in der<br />

"pseudopolyneuropathischen Form" der ALS eine leichte Mitbeteiligung des sensiblen<br />

Neurons im Spinalg<strong>an</strong>glion offenbart wird. Diese Schlußfolgerung ist <strong>an</strong>gesichts der<br />

fotografisch <strong>an</strong> Semidünnschnitten dokumentierten schwer veränderten Nerven nicht leicht<br />

nachzuvollziehen. Insgesamt gibt diese Studie wenig Aufschlüsse, auf welche Weise die<br />

Autoren zu ihren Wertungen gekommen sind; auch die Ergebnisse z. B. in Form der<br />

unimodalen Faserverteilungsdiagramme stehen im Widerspruch zu den übrigen publizierten<br />

Daten.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!