10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unauffällige Verteilung der Axondurchmesser.<br />

Abschließende Beurteilung des Nerven: Qualitativ ausgeprägte Zeichen der akuten De- <strong>und</strong><br />

Remyelinisierung. Darüberhinaus qualitativ einige Regenerate. Morphometrisch bis auf eine<br />

leichte Rechtsverschiebung der g-Ratio Normalbef<strong>und</strong>e. Diese Konstellation spricht für einen<br />

l<strong>an</strong>gsamen oder erst beginnenden pathologischen Prozeß im N. <strong>suralis</strong>.<br />

Fall Nr.11 (E-Nr.1297/89)<br />

Anamnese (12/89): (Alter 50 Jahre)<br />

Vor stationärer Aufnahme wurden von drei auswärtigen Neurologen bzw. neurologischen<br />

Abteilungen die Diagnose eines chronischen Vorderhornprozesses gestellt. Seit etwas über<br />

einem Jahr waren dem Patienten, der Sportlehrer ist, Schwierigkeiten beim Hochsprung<br />

sowie beim Kugelstoßen <strong>und</strong> ein allgemeiner Leistungsabfall aufgefallen. Ebenfalls klagte er<br />

jetzt über häufiges Wasserlassen in der Nacht, möglicherweise im Sinne eines imperativen<br />

Harndr<strong>an</strong>gs. Die bisl<strong>an</strong>g eingesetzten Medikamente hatten keine Besserung erzielt. In den<br />

bildgebenden Verfahren zeigte sich eine erhebliche Einengung des cervikalen Spinalk<strong>an</strong>als in<br />

den Höhen HWK 5/6 <strong>und</strong> geringer auch in HWK 6/7 mit Aufbrauch des prämedullären<br />

Raumes <strong>und</strong> Kompression des Rückenmarks.<br />

Körperlicher Untersuchungsbef<strong>und</strong>:<br />

Bei der orientierenden internistischen Untersuchung zeigten sich keine gröberen<br />

Auffälligkeiten. Bei der neurologischen Untersuchung waren die Hirnnerven intakt,<br />

insbesondere zeigten sich keine Fibrillationen <strong>an</strong> der Zunge. Die Inspektion der gesamten<br />

Muskulatur zeigte <strong>an</strong> Armen <strong>und</strong> Beinen Atrophien, deutliche paretische Schultermuskulatur<br />

beidseits mit deutlicher Parese des M. triceps brachii beidseits, rechts mehr als links, deutliche<br />

Atrophien <strong>und</strong> Paresen der kleinen H<strong>an</strong>dmuskeln, Fußheberparese rechts. Insgesamt war die<br />

Symptomatik deutlich rechtsbetont. Die Muskeldehnungsreflexe waren sehr lebhaft <strong>und</strong> <strong>an</strong><br />

der oberen wie <strong>an</strong> der unteren Extremität durchgehend rechts gegenüber links betont, kein<br />

deutliches Zeichen nach Babinski, das G<strong>an</strong>gbild imponierte spastisch ataktisch, keine<br />

Sensibilitätsstörungen. An allen Extremitäten rechtsbetont deutliche Faszikulationen.<br />

Neurophysiologische Bef<strong>und</strong>e:<br />

Das Nadel-EMG des Musculus tibialis <strong>an</strong>terior rechts <strong>und</strong> Musculus triceps brachii rechts<br />

zeigte im Musculus tibialis <strong>an</strong>terior gehäufte Spont<strong>an</strong>aktivität mit pseudomyotonen<br />

Entladungen <strong>und</strong> einzelnen Faszikulationen. Im Musculus trizeps brachii geringer ausgeprägte<br />

Spont<strong>an</strong>aktivität mit einzelnen positiven Steilwellen <strong>und</strong> Faszikulationen, neben<br />

Muskelaktionspotentialen von normaler Konfiguration <strong>und</strong> Dauer kommt es gehäuft zur<br />

Aufzeichnung polyphasischer <strong>und</strong> verbreiterter Muskelaktionspotentiale mit riesigen<br />

Amplituden. Bei der maximalen Innervation war das Muster für beide untersuchten Muskeln<br />

deutlich gelichtet.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!