10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regulärer Nervenfaserbest<strong>an</strong>d, kein Anhalt für stattgehabten oder floriden Faserausfall. Keine<br />

Abräumzellen. Keine entzündlichen Veränderungen. Endoneurales Bindegewebe zart.<br />

Perineurales Bindegewebe <strong>und</strong> Gefäße unauffällig.<br />

Nervenbiopsie, Semidünnschnitt <strong>und</strong> <strong>qualitative</strong> Elektronenmikroskopie:<br />

Am Semidünnschnitt zeigt sich ein disseminierter Ausfall myelinisierter Fasern, weiterhin<br />

vereinzelt zu dünne Markscheiden <strong>und</strong> es ergibt sich ein Verdacht auf Regenerate.<br />

Elektronenmikroskopisch bestätigt sich dieser Bef<strong>und</strong>, es sind vereinzelt Axonregenerate zu<br />

erkennen. Weiterhin findet sich eine Stapelbildung von Schw<strong>an</strong>n´schen Zellen die<br />

Büngner´sche Bänder bilden. Um ein bemarktes Axon findet sich eine <strong>an</strong>gedeutete<br />

Zwiebelschalenbildung. Diagnose: Nerv mit mäßigem Ausfall von myelinisierten Fasern mit<br />

mehreren zu dünn myelinisierten Fasern <strong>und</strong> Regeneraten.<br />

Kleine myelinisierte Faser in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme von<br />

Schw<strong>an</strong>nzellfortsätzen umgeben, die in <strong>an</strong>gedeuteter Zwiebelschalenformation gelagert sind.<br />

(Vergrößerung 7100x)<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!