10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

40<br />

30<br />

%<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Axonverteilung der myelinisierten Fasern<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Axondurchmesser µm<br />

Axondurchmesser [μm]<br />

Es zeigt sich eine Linksverschiebung der Axonverteilung.<br />

Abschließende Beurteilung der <strong>qualitative</strong>n <strong>und</strong> <strong>qu<strong>an</strong>titative</strong>n Untersuchung: Auffallend das<br />

vermehrte Vorkommen von kleinen Fasern <strong>und</strong> Axonen bei normaler g-Ratio Verteilung. Die<br />

lichtmikroskopische Vermutung, daß v.a. die größeren Fasern betroffen sind hat sich nicht<br />

bestätigt. Trotzdem ist der Bef<strong>und</strong> bemerkenswert, da klinisch v.a. die Bulbärparalyse im<br />

Vordergr<strong>und</strong> st<strong>an</strong>d <strong>und</strong> die Paresen der Extremitäten wenig ausgeprägt waren.<br />

Normalfall Nr.1 (E-Nr.569/95)<br />

Anamnese: (Alter 53 Jahre)<br />

Anamnestisch berichtet die Patientin über Vergeßlichkeit, Erinnerungslücken <strong>und</strong><br />

Wortfindungsstörungen. Sie fühle sich depressiv, leide unter Antriebslosigkeit, m<strong>an</strong>gelnden<br />

Lebensmut <strong>und</strong> ziehe sich zunehmend zurück. D<strong>an</strong>eben berichtet sie über Hautbeschwerden<br />

<strong>und</strong> über generalisierte Gelenkbeschwerden. Akut klagt sie über Kopfschmerzen <strong>und</strong> eine<br />

diskrete Dyskoordination der rechten H<strong>an</strong>d, sie lasse häufiger Dinge aus der H<strong>an</strong>d fallen. Als<br />

Vorerkr<strong>an</strong>kung ist eine Neurodermitis <strong>und</strong> ein Zeckenbiß mit generalisiertem Erythem, das<br />

<strong>an</strong>tibiotisch beh<strong>an</strong>delt wurde, erwähnenswert. Darüberhinaus habe sie Schlafstörungen <strong>und</strong><br />

Schmerzen, die sie wechselnd überall am Körper spüre.<br />

Körperlicher Untersuchungsbef<strong>und</strong>:<br />

Internistische Untersuchung unauffällig. Bei der neurologischen Untersuchung Druckschmerz<br />

infra-orbital bds.. Laut Patientin Amaurosis linkes Auge. Visus mit Brille korrigiert.<br />

Horizontaler erschöpflicher Nystagmus, restliche Hirnnervenprüfung unauffällig. Motorik:<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!