10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier die Darstellung aller Fälle, einschließlich der Normalfälle (E-0569/95 <strong>und</strong> E-0588/91),<br />

die Fasern >6 µm betreffend.<br />

Mittelwert μm<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

mittlerer Faserdurchmesser >6 μm<br />

95<br />

E 056995<br />

E 058891<br />

E 068294<br />

E 115887<br />

E 122386<br />

E 014692<br />

E 037690<br />

E 055894<br />

E 064392<br />

E 072987<br />

E 083892<br />

E 084688<br />

E 121291<br />

E 129789<br />

Es zeigt sich erwartungsgemäß eine größere Streuung bei den großen Fasern, allerdings sind<br />

hier die als qu<strong>an</strong>titativ noch normal bef<strong>und</strong>eten ALS-Fälle (E-0682/94, E-1158/87, E-<br />

1223/86) nicht sehr unterschiedlich gegenüber den Kontrollfällen (E-0569/95, E-0588/91).<br />

3.2.2 Vergleich der g-Ratio von ALS- <strong>und</strong> Normalfällen<br />

Das folgende Säulendiagramm vergleicht die Mittelwerte der g-Ratio von ALS- <strong>und</strong><br />

Normalfällen. Der auf den Säulen <strong>an</strong>gebrachte Strich zeigt die St<strong>an</strong>dardabweichung <strong>an</strong>.<br />

Mittelwert<br />

.8<br />

.7<br />

.6<br />

.5<br />

.4<br />

.3<br />

.2<br />

.1<br />

0<br />

Vergleich der g-Ratio<br />

ALS<br />

Normal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!