10.02.2013 Aufrufe

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

qualitative und quantitative untersuchungen an nervus suralis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verminderte Empfindlichkeit gegenüber Ischämien (Shah<strong>an</strong>i et al. 1971) beschrieben worden.<br />

Moss <strong>und</strong> Campbell (1987) demonstrierten einen Fall, in dem der Patient u.a.<br />

Sensibilitätsstörungen als Zeichen einer Multisystemdegeneration hatte <strong>und</strong> bezeichneten<br />

diesen Fall von sporadischer MND als atypische MND. Beachtlich ist die Beobachtung, daß<br />

bei Patienten mit l<strong>an</strong>gen Überlebenszeiten durch künstliche Beatmung vereinzelt ein<br />

erweitertes Spektrum von Symptomen mit Sensibilitätsstörungen, Verlust der<br />

Okulomotoriusfunktion <strong>und</strong> extrapyramidalmotorischen <strong>und</strong> vegetativen Ausfällen festgestellt<br />

wurde (Wolf et al. 1991, Hayashi <strong>und</strong> Kato 1989, Takeda et al. 1994). Hayashi <strong>und</strong> Kato<br />

(1989) dokumentierten vier Fälle von "totalem locked-in stadium" nach Lebensverlängerung<br />

durch künstliche Beatmung <strong>und</strong> folgerten, daß ihre klinisch-pathologischen Bef<strong>und</strong>e das<br />

Endstadium der Erkr<strong>an</strong>kung darstellen. Neuropathologisch wurde u.a. eine Demyelinisierung<br />

der Hinterstränge gef<strong>und</strong>en, obwohl die Patienten vor Beginn der Beatmung keine<br />

Sensibilitätsstörungen aufwiesen. Takeda <strong>und</strong> Mitarbeiter (1994) untersuchten zwei Autopsien<br />

von Patienten, die klinisch Sensibilitätsstörungen vor bzw. während der Beatmung<br />

entwickelten, zusätzlich hatten diese Patienten ungewöhnliche Symptome wie Hypohidrose,<br />

Impotenz, Ophtalmoparese <strong>und</strong> neurogene Blasenstörungen. Neuropathologisch zeigten sich<br />

Affektionen der zentralen sensiblen Bahnen <strong>und</strong> des Nervus <strong>suralis</strong>. Die Autoren folgern, daß<br />

ihre beiden durch künstliche Beatmung am Leben gehaltenen Patienten, wie auch die<br />

Patienten von Hayashi <strong>und</strong> Kato <strong>und</strong> fünf <strong>an</strong>dere in Jap<strong>an</strong> veröffentlichte Fälle, unter einer<br />

von der sporadischen Form der ALS abgrenzbaren Erkr<strong>an</strong>kung litten, da es auch<br />

l<strong>an</strong>gzeitbeatmete ALS-Patienten gab, die kein erweitertes Spektrum von Symptomen<br />

entwickelt hatten. Vereinzelt wurde auch über Fälle mit dementieller Entwicklung <strong>und</strong>/oder<br />

früh auftretender Ophtalmoplegie berichtet (Komachi et al. 1994, Matsumoto et al. 1996).<br />

Der Verlauf der Erkr<strong>an</strong>kung ist fast immer durch eine stetige Progredienz gekennzeichnet.<br />

Obwohl die Prognose der ALS generell als schlecht <strong>an</strong>zusehen ist, zeigt die Geschwindigkeit,<br />

mit der die Kr<strong>an</strong>kheit fortschreitet, eine erhebliche interindividuelle Variabilität. Es finden<br />

sich Kr<strong>an</strong>kheitsverläufe von wenigen Monaten bis zu 30 Jahren. Generell ist die<br />

Überlebenszeit bei jüngeren Patienten länger als bei Älteren. In den meisten Fällen dauert die<br />

Erkr<strong>an</strong>kung zwischen 1 <strong>und</strong> 5 Jahren, mit einer mittleren Überlebenszeit bei domin<strong>an</strong>ten<br />

spinalen Symptomen von 3,3 Jahren (Jokelainen 1977). Ein Kr<strong>an</strong>kheitsbeginn mit bulbären<br />

Symptomen hat die schlechteste Prognose mit einer mittleren Überlebenszeit von 2,2 Jahren<br />

(Jokelainen 1977), da offenbar die benachbarten Kerngebiete für Atem- <strong>und</strong><br />

Schl<strong>und</strong>muskulatur sehr früh mitbetroffen sind. Erkr<strong>an</strong>kungen, die neuropathologisch primär<br />

als PMA imponieren <strong>und</strong> nur einen milden Befall des ersten motorischen Neurons zeigen,<br />

haben z.T. l<strong>an</strong>ge Verläufe von 5-20 Jahren (Iw<strong>an</strong>aga et al. 1994). Häufigste Todesursache sind<br />

eine zunehmende respiratorische Insuffizienz <strong>und</strong> bulbärparalytische Symptomatik<br />

einschließlich Aspiration.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!