04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Datenbankanwendungen mit EXCEL<br />

Tabellenkalkulationsprogr<strong>am</strong>me sind von Natur aus geeignet, um als relationale Datenbank verwendet<br />

zu werden. Die einzelnen Progr<strong>am</strong>me, wie z.B. Excel, verfügen über weitere eingebaute<br />

Datenbankfunktionen bzw. gibt es Schnittstellen zu den speziellen Datenbanksystemen. Im weiteren<br />

wird mit einfachen Grundfunktionen von Excel eine relationale Datenbankanwendung <strong>am</strong> oben<br />

angeführten Beispiel umgesetzt. Die Excel-Dateien können unter<br />

ftp://www.uni-karlsruhe.de/~baustatik/Lehre/Bauinfo/ExcelBsp/datenbank.zip<br />

gefunden werden.<br />

10.4.1 Datenbank erstellen<br />

Ein Schreibwarenhandel führt Datenbanken über seine Kunden und die Artikel. In einer weiteren<br />

Tabelle werden die Bestellungen geführt. Die Kundendatenbank enthält Informationen über:<br />

Kundennummer, Kundennach- und Vorn<strong>am</strong>en sowie die Adresse. Die Daten werden in der<br />

Arbeitsmappe "Kunden" tabellarisch geführt.<br />

Der Datenmatrix wird der N<strong>am</strong>e "Datenbank" zugewiesen. Dieser N<strong>am</strong>e hat <strong>für</strong> Excel eine besondere<br />

Bedeutung, wird nämlich eine Zeile hinzugefügt, wird automatisch der Definitionsbereich von<br />

"Datenbank" um diese Zeile erweitert. Mit den Artikeln verfährt man ebenso:<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!