04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAID Level 0: Striping. Bei diesem Verfahren werden mehrere kleinere Laufwerke zu<br />

einem großen logischen Laufwerk zus<strong>am</strong>mengefaßt.<br />

RAID Level 1: Mirroring, Spiegeln. Alle Daten einer Platte (oder auch eines RAID-0-<br />

Sets) werden auf eine zweite (bzw. ein zweites RAID-Set) geschrieben.<br />

Vorteil: bei Ausfall einer Platte bleiben die Daten weiter verfügbar. Die<br />

Leistung beim Schreiben ist mit der einer Einzelplatte bzw. RAID-0<br />

vergleichbar.<br />

RAID Level 2: der Plattenstapel wird um Fehlerkorrektur-Laufwerke mit ECC-<br />

Speicher-Technologie ergänzt. Vorteil: auch bei gleichzeitigem Ausfall<br />

von zwei Laufwerken gehen Daten nicht verloren. Nachteil: relativ<br />

langs<strong>am</strong>e Zugriffsgeschwindigkeit.<br />

RAID Level 3-5 und weitere nichtnormierte Stufen: weiter verbesserte Fehlerkorrekturmethoden.<br />

4.4.4.4 Disketten (Floppy Disks)<br />

Wechselbare, rotierende, magnetisierbare Scheiben mit einer Zugriffszeit von etwa 150-250 ms.<br />

Disketten haben den Vorteil der weiten Verbreitung <strong>für</strong> den Austausch mit anderen Systemen. Übliche<br />

Kapazität von 360 KB bis 2.88 MB, in speziellen Bauformen auch bis 120 MB.<br />

Größen:<br />

3½ Zoll; 1,44 MB, High Density Diskette<br />

spezielle Bauformen: 100 bis 120 MB (ZIP Disketten, geeignetes Backup-Medium <strong>für</strong> übliche<br />

private Anwendungen auf dem PC)<br />

4.4.4.5 Wechselplatten-Laufwerke<br />

Größere Datenmengen lassen sich mit Wechselplatten verwalten, ohne daß durch Umkopieren Zeit<br />

verloren geht Es gibt unterschiedliche Technologien, u.a. Wechselrahmen, in die normale Festplatten<br />

eingesetzt werden. Die Speicherkapazitäten entsprechen stationären Festplatten.<br />

4.4.4.6 Optische Datenträger<br />

CD-ROM: Compact Disk Read Only Memory; 650 MB<br />

Vorteile: hohe Lebensdauer, preiswert (z.Zt. nicht mehr als 0,01 bis 0,02 DM<br />

pro MByte). Nachteile: Nichtwiederbeschreibbarkeit, langs<strong>am</strong>e Zugriffszeit<br />

(derzeit etwa 85-120 ms)<br />

CAV-Technologie: Constant Angular Velocity; variierende Datentransferrate bei gleichbleibender<br />

Umdrehungsgeschwindigkeit der CD<br />

CLV-Technologie: Constant Linear Velocity; variierende Umdrehungsgeschwindigkeit bei<br />

konstanter Transferrate.<br />

CD-R: Mit CD-Recordern (CD-R) können CD-Rohlinge (Write-once CD) einmalig<br />

beschrieben werden. Sehr gut zur Langzeitarchivierung geeignt Die Datenträger<br />

sind sehr sicher, eine nachträgliche Änderung der Daten ist nicht möglich.<br />

CD-RW: CD-Rewritable, bis zu 3000 mal wiederbeschreibbare CD. CD-RW Disks<br />

können nicht von allen CD-ROM Laufwerken gelesen werden.<br />

DVD: Digital Versatile Disk, ursprünglich: Digital Video Disk, 2-schichtig, 2-seitig, bis<br />

zu 16 GB Speicherkapazität. Die DVD-Laufwerke können alle herkömmlichen<br />

CD-Formate lesen<br />

DVD-R (Recorder) und DVD-RAM (wiederbeschreibbar):<br />

seit Ende 1997, Speicherkapazität von 2.6 GByte/Seite. D<strong>am</strong>it übertrifft DVD<br />

alle derzeit verfügbaren, mehrfach beschreibbaren Wechselmedien. Derzeit gibt<br />

es allerdings noch Probleme bei der Definition eines gemeins<strong>am</strong>en Standards.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!