04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Massenspeicher lassen sich in Primär-, Sekundär- und Backup-Datenspeicher einteilen. Bei der Wahl<br />

des Massenspeichers und des dazu passenden Hostadapters müssen unter anderem berücksichtigt<br />

werden: die Auswahl der geeigneten Laufwerkstechnologie, Einbau, Hardwareanschluss,<br />

Softwareeinbindung, Performance und Kapazität<br />

Primär-Datenspeicher: Darunter versteht man Massenspeicher, die auf Daten im Random<br />

Access zugreifen. Zu dieser Gruppe zählen magnetische<br />

Festplattenlaufwerke und RAM-Drives.<br />

Sekundär-Datenspeicher: wechselbare Massenspeicher, die Daten ähnlich wie Primär-<br />

Datenspeicher speichern. Zu dieser Gruppe zählen magnetische und<br />

magneto-optische Wechselplattenlaufwerke, Diskettenlaufwerke und<br />

Memory-Card-Drives, CD- und DVD-Laufwerke.<br />

Backup-Datenspeicher: Dazu zählt man in der Regel Massenspeicher, die sequentiell arbeiten,<br />

z.B. Bandlaufwerke, Stre<strong>am</strong>er. Der wahlfreie Zugriff auf Dateien und<br />

Progr<strong>am</strong>me ist nicht möglich, da die Suche nach Informationsblöcken in<br />

der Reihenfolge stattfindet, in der sie auf dem Datenträger stehen.<br />

4.4.4.1 Datensicherung – Backup<br />

Daten können verloren gehen durch:<br />

• Hardwarefehler, d.h. das technische Versagen des primären Massenspeichers (Plattencrash).<br />

Typische MTBF-Zeiten ( MTBF = Mean Time Between Failure = durchschnittliche Zeit zwischen<br />

zwei Ausfällen) von Laufwerken liegen heute bei über 500.000 Stunden. Bei 100 Laufwerken muß<br />

man mit einem Ausfall pro Halbjahr rechnen.<br />

• Versehentliches Löschen: kommt leider ständig vor und passiert jedem einmal. Garantiert.<br />

• Mutwillige Zerstörung durch Viren, Würmer, trojanische Pferde, Bomben und was sonst noch<br />

durch leichtfertiges Daten Kopieren übertragen werden kann.<br />

Daten sollten deshalb zusätzlich gesichert werden. Unter verschiedenen Technologien unterscheidet<br />

man hauptsächlich:<br />

• Datenspiegelung, Mirroring: Kopien von Daten werden auf einem weiteren primären<br />

Massenspeicher ständig aktualisiert. Vorteil: die Arbeit kann auch bei Plattenausfällen fortgesetzt<br />

werden. Nachteile: kein Schutz vor Datenlöschen, teure Technologie.<br />

• Backup: längerfristige Datenarchivierung auf sekundären Speichermedien oder speziellen<br />

Backup-Datenspeichern. Vorteile: gelöschte Daten können in einer älteren <strong>Version</strong><br />

wiederhergestellt werden, preiswerte Technologie. Nachteil: umständliche Bedienung und<br />

langwierige Prozeduren. Auch Backup bietet keinen Schutz vor Viren etc., wenn sie auf das<br />

Backup-Medium gelangt sind. Außerdem ist zu beachten, daß infolge der Alterung der<br />

Speichermedien oder einer nicht mehr gebräuchliche Speichertechnik alte Aufzeichungen<br />

unbrauchbar werden können.<br />

Für die routinemäßige Datensicherung größerer Systeme, insbesondere bei Computernetzen und<br />

Mehrbenutzersystemen, die auch in kleineren Büros zur Regel werden, empfiehlt sich der Einsatz von<br />

HSM –Software (Hierarchical Storage Management) zur Administration des Backup-Vorganges.<br />

4.4.4.2 Festplatten (Hard Disks)<br />

Festplatten (auch Winchesterplatten oder Magnetplatten genannt) sind die <strong>für</strong> alle<br />

Standardanwendungen üblicherweise eingesetzten Massenspeicher. Sie arbeiten mit einem<br />

magnetischen Aufzeichnungsverfahren und lassen sich beliebig oft beschreiben und lesen.<br />

Der Formfaktor bezeichnet den Durchmesser des Datenträgers, also der Plattenscheibe(n) im Inneren<br />

der Laufwerksbox. Neben diesen Plattenscheiben enthält die Box die Schreib-/Leseköpfe, die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!