04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwender 1<br />

Externes Schema 1<br />

Auf konzeptioneller Ebene wurden verschiedene Modelle entwickelt. Die wichtigsten<br />

Datenbankmodelle sind nachfolgend beschrieben. Sie unterscheiden sich vor allem in der Anordnung<br />

und Verknüpfung der Daten.<br />

10.1.1 Das hierarchische Datenbankmodell<br />

Baumartige Anordnung der Daten. Bei der Abfrage muß der Baumstruktur gefolgt werden. Schnelles<br />

und effizientes Modell aber wenig flexibel.<br />

Firma<br />

Abteilung 1 Abteilung 2<br />

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5<br />

10.1.2 Das Netzwerk-Datenbankmodell<br />

Anwender 2<br />

Externes Schema 2<br />

Konzeptionelles Schema<br />

Hierarchisches Datenbankmodell<br />

Anwender 3<br />

Externes Schema 3<br />

Datenbanksystem<br />

Internes Schema 1 Internes Schema 2 Internes Schema 3<br />

Hardware<br />

Sichtweisen<br />

Schema Konzept der Datenbanksysteme<br />

Erlaubt komplizierte Beziehungen der Daten untereinander. D<strong>am</strong>it soll vor allem eine Doppelsicherung<br />

von Daten vermieden werden, wenn z.B. im dargestellten Beispiel ein Mitarbeiter Mitglied mehrerer<br />

Arbeitsgruppen ist. Gut geeignet <strong>für</strong> komplexe Datenbanken, die über lange Zeit geführt werden.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!