04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTML im WWW Link<br />

HTML-Übersicht,<br />

Karlsruhe<br />

Uni http://www.uni-karlsruhe.de/Betrieb/HTML/<br />

Eigene Seite an der Uni<br />

Ka.<br />

http://www.uni-karlsruhe.de/Betrieb/Benutzerseiten.html<br />

HTML-Einführung http://www.boku.ac.at/htmleinf/<br />

Grafiken in HTML-Seiten http://ourworld.compuserve.com/homepages/Birgit_Bachmann/<br />

HyperText<br />

Language<br />

Markup http://www.w3.org/MarkUp/<br />

A Beginner's Guide to http://www.ncsa.uiuc.edu/General/Internet/WWW/HTMLPrimer.<br />

HTML<br />

html<br />

Weitere Verweise http://tecfa.unige.ch/guides/www/info-www.html<br />

7.3.1.2 JAVA<br />

Java ist eine von Sun Microsystems entwickelte, vollkommen plattformunabhängige<br />

Progr<strong>am</strong>miersprache mit spezieller Ausrichtung auf den Einsatz im World Wide Web. Die Sprache<br />

lehnt sich in Aufbau und Syntax an C/C++ an.<br />

Java ist dazu geeignet, um Animationen, Simulationen, Echtzeitanwendungen, sowie interaktive<br />

Anwendungen wie Guided Tours, Spiele oder Kalkulationsanwendungen zu realisieren. All diese<br />

Dinge laufen im Anzeigefenster des Java-fähigen WWW-Browsers ab.<br />

Java-Progr<strong>am</strong>me, die <strong>für</strong> den Einsatz im Internet gedacht sind, heißen Applets. Man kann Java-<br />

Applets in HTML-Dateien referenzieren oder als Objekt einbinden. Die Bildschirmausgaben bzw. die<br />

Interaktionen zwischen Anwender und Progr<strong>am</strong>m finden im Anzeigefenster des WWW-Browsers statt.<br />

Der ausführbare Java-Progr<strong>am</strong>m-Code wird in den Arbeitsspeicher des aufrufenden Rechners<br />

(WWW-Client) geladen und dort vom Java-Interpreter des WWW-Browsers ausgeführt. Aus<br />

Sicherheitsgründen gibt es daher bislang keine Datei-Schreiboperationen.<br />

JAVA zeichnet sich u.a. durch folgende Eigenschaften aus:<br />

• Objekt-Orientierung: JAVA ist durchgängig objektorientiert und stellt dem Progr<strong>am</strong>mierer eine<br />

Fülle elementarer und komplexer Objekte bereit.<br />

• Sichere<br />

Speicherverwaltung:<br />

• Plattformunabhängige<br />

Progr<strong>am</strong>mdateien:<br />

Unter JAVA ist die Arbeitsspeicherverwaltung aus Progr<strong>am</strong>mierersicht<br />

wesentlich unkritischer als beispielsweise unter C. Es gibt keine durch<br />

Zeiger adressierten Speicherbereiche von unbestimmter Größe, sondern nur<br />

Speichervektoren von fest definierter Länge. Die fehlerarme<br />

Speicherverwaltung ist besonders wichtig, da JAVA-Progr<strong>am</strong>me ohne<br />

Portierungsaufwand in verschiedenen CPU-Umgebungen ablaufen sollen.<br />

JAVA-Progr<strong>am</strong>me werden wie herkömmliche Progr<strong>am</strong>me zu Objektcode<br />

compiliert, jedoch nicht in eine bestimmte Prozessor- oder Betriebssystem-<br />

Umgebung eingebunden, also nicht "gelinkt". Java-Progr<strong>am</strong>me laufen daher<br />

auf allen Plattformen, wenn ein JAVA-Objektcode-Interpreter installiert ist<br />

(bei WWW-Browsern wie Netscape ab V2.0 ist dies die sog. "Java-<br />

Schnittstelle").<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!