04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

URL: Uniform Resource Locator , weiltweit einheitliches Adressierungsschema<br />

jeder Web-Seite, z.B. http://www.uni-klsruhe.de/~baustatik/home/lehre/<br />

vorlesungen/ivb/ivbau1.pdf <strong>für</strong> diesen Text.<br />

Die Bearbeitung eines Hypertextes mit der Einbindung von Text, Bild und Ton erfordert ein spezielles<br />

Progr<strong>am</strong>m, einen sog. Browser. Die Heterogenität des Internets bedingt, daß ein Hypertext auf dem<br />

jeweiligen Rechner unterschiedlich dargestellt werden muß. Ein Hypertext enthält deshalb nur<br />

Anweisungen <strong>für</strong> die Darstellung und kein vollständiges Layout. Dies muß der Browser <strong>für</strong> die<br />

jeweilige Hardware erst erstellen. Dies erklärt die Tatsache, daß eine liebevoll aufgebaute Web-Seite,<br />

auf anderen Rechnern total daneben erscheint. Eine weitere Ursache sind Softwareunterschiede der<br />

verschiedenen verfügbaren Browsern und ihrer <strong>Version</strong>en. Weitverbreitet sind Netscape von Netscape<br />

Communication Corp. und der Internet Explorer von Microsoft.<br />

Um den Überblick über die im WWW vorhandenen Informationen zu bewahren, wurden verschiedene<br />

Datenbanken angelegt. Sie stellen einen Volltextindex zur Verfügung. Zu jedem Eintrag existiert eine<br />

Liste der WWW-Adressen (Links, URLs). Einen Rechner, auf dem ein derartiger Index verwaltet wird,<br />

bezeichnet man als Suchmaschine. Angesichts der riesigen Datenmengen verfügen diese über sehr<br />

große Hardwareleistungen. Z.B. verfügte AltaVista, eine der größten Suchmaschinen von DEC (Digital<br />

Equipmant Corp.), 1997 über 8 GB Arbeitsspeicher und 210 GB Festplattenspeicher. Die Suchdienste<br />

werden zunehmend über Werbung finanziert.<br />

Link zum W3C: http://www.w3.org<br />

Verschiedene Suchmaschinen<br />

N<strong>am</strong>e URL<br />

Alta Vista http://www.altavista.digital.com<br />

Lycos http://www.lycos.de<br />

Infoseek http://www.infoseek.com<br />

Open Text http://www.opentext.com<br />

HotBot http://www.hotbot.com<br />

NetGuide http://netguide.de<br />

Yahoo http://www.yahoo.com oder http://www.yahoo.de<br />

Dino http://www.dino-online.de<br />

Metasuchmaschinen (durchsuchen mehrere Suchmaschinen gleichzeitig)<br />

N<strong>am</strong>e URL Provider<br />

Metacrawler http://www.metacrawler.com kommerziell<br />

Savvy Search http://guaraldi.cs.colostate.edu:2000 Colorado State University<br />

MetaGer http://meta.rrzn.uni-hannover.de Universität Hannover<br />

Serverübersichten<br />

Inhalt URL<br />

deutsche Server http://www.entry.de/index.html<br />

Weltliste http://www.w3.org/pub/DataSources/WWW/Servers.html<br />

7.3.1 Die Sprachen des WWW: HTML und Java<br />

7.3.1.1 HTML<br />

HTML, die Hypertext Markup Language, ist das "natürliche" Dokumentenformat im WWW; es wurde<br />

speziell da<strong>für</strong> entwickelt. Insbesondere lassen sich darin Hypertext-Verweise formulieren. HTML ist<br />

eine SGML-konforme Sprache und entspricht der von C.F. Goldfarb entwickelten Standard<br />

Generalized Markup Language nach ISO-Norm 8879. SGML beschreibt die logische Struktur eines<br />

Dokuments, z.B. die Hierarchie: Buch, Kapitel, Absatz, Text.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!