04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 01110101 0110010 0111001 01110011 uess<br />

1 1<br />

12 00000000 0000000 0000000 00011100 28<br />

0 0<br />

16 00000000 0000000 0000000 00000010 2<br />

0 0<br />

20 00000000 0000000 0000011 11001110 1998<br />

0 1<br />

24 ... ... ... ...<br />

Arbeitsspeicherausschnitt mit adressierbaren Zellen von 1 Byte Länge<br />

3.6.2 Befehle und Progr<strong>am</strong>me im Speicher<br />

Progr<strong>am</strong>me bestehen aus befehlen, die solange konsekutiv abgearbeitet werden, bis eine<br />

Progr<strong>am</strong>mverzweigung eingeleitet wird oder das Progr<strong>am</strong>m an einem Endbefehl angekommen ist.<br />

Befehle bestehen in ihrer Struktur aus einem Operationsteil und einem Adreßteil. Meist werden<br />

Befehle in einem Wort dargestellt. Der Operationsteil definiert, welche Operation auszuführen ist. Der<br />

Adreßteil gibt die Speicherzelle an, in welcher der Operand gespeichert ist. Das folgende Bild skizziert<br />

das Aufbauschema eines Befehls:<br />

8 Bit 24 Bit<br />

Operationsteil Adreßteil<br />

Das Beispiel zeigt drei Befehle mit ihrem Operationsteil in einer mnemotechnischen Form, einem<br />

beispielhaften Adreßteil und einer kurzen Beschreibung des jeweiligen Befehls.<br />

Befehl Bedeutung<br />

LOAD 40210 Lade den Inhalt der Speicherzelle 40210 ins Rechenwerk.<br />

ADD 47836 Addiere Inhalt von Zelle 47836 zu dem im Rechenwerk stehenden Wert.<br />

STORE 90026 Speichere den im Rechenwerk stehenden Wert in Zelle 90026.<br />

Der Operationsteil eines Befehls ist im Computer nicht als Zeichenkette, sondern in Form einer<br />

Binärzahl codiert (z.B. LOAD = 1, STORE = 10). Man kann sich diese Repräsentation als<br />

Befehlsnummer vorstellen. Es gibt auch Befehle, die sich über mehrere Maschinenworte erstrecken,<br />

insbesondere solche, die mehrere Operanden im Adreßteil referenzieren.<br />

3.7 Datei<br />

In einer Datei (engl. File) werden Daten zus<strong>am</strong>mengefaßt. Eine Datei kann z.B. Text enthalten. Eine<br />

Datei hat grundsätzlich einen N<strong>am</strong>en, mit dem sie angesprochen wird. Die Konvention, nach der der<br />

N<strong>am</strong>en gebildet wird, ist vom Betriebssystem abhängig. Meist erhalten Dateien eine kurze<br />

Erweiterung (Extension), anhand derer man auf die Art der Daten schließen kann. Die Datei<br />

„Manuskript.txt“ ist z.B. eine Textdatei. Alle Arten von Daten, die dauerhaft gespeichert werden sollen,<br />

werden in Dateien zus<strong>am</strong>mengefaßt.<br />

Dateien sind nach gewissen Regeln aufgebaut, die sich nach den gespeicherten Daten richtet. Die<br />

Daten können nur dann richtig interpretiert werden, wenn diese Regeln bekannt sind. Häufig sind<br />

Dateien aus einem Header und dem eigentlichen Datenbereich aufgebaut. Der Header steht immer<br />

<strong>am</strong> Anfang der Datei. Er hat eine festgelegte Struktur. Er gibt an, wie die Daten in der Datei geordnet<br />

sind, was sie darstellen und wie umfangreich sie sind.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!