04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch News kann vorteilhaft mit bequemen Oberflächen gesteuert werden. Beispiel <strong>für</strong><br />

Diskussionsbeiträge in der Bauingenieur-Gruppe (English spoken!):<br />

7.3 WWW - das World Wide Web<br />

Das World Wide Web ist neben E-mail, ftp und telnet der wichtigste Dienst im Internet. Es stellt ein<br />

riesiges Informationssystem dar mit Hundertern Millionen von Seiten, die weltweit auf den im Internet<br />

vernetzten Rechnern (WWW-Server) abgelegt sind. WWW baut also auf dem Internet, seinem Basis-<br />

Protokoll TCP/IP sowie den höheren Diensten E-mail und ftp auf. WWW ist die derzeit komplexeste<br />

Informationsquelle im Internet und bietet als solche Zugriffe auf Informationen aller Art. Das Problem<br />

ist nur, den Überblick zu bewahren. WWW wurde <strong>am</strong> Europäischen Labor <strong>für</strong> Teilchenphysik, CERN,<br />

in Genf entwickelt. Der Standard wird vom W3C (World Wide Web Consortium) verwaltet.<br />

Der wesentliche Unterschied von WWW im Vergleich zu seinen einfacheren Vorgängern, wie z.B.<br />

Gopher, ist einerseits die Verbindung von Text, Bild und Ton und andererseits als wesentliche<br />

Weiterentwicklung das Prinzip der Dokumentverweise (Links). Daraus entsteht der sog. Hypertext.<br />

WWW wird deshalb auch als ein "verteiltes Hypermediasystem" bezeichnet. Das Springen entlang der<br />

Links von Text zu Text (bzw. von WWW-Server zu Server) wird als Surfen bezeichnet. Hypertexte<br />

werden mit HTML (HyperText Markup Language) erstellt. Zum Betrieb von WWW ist ein weiteres<br />

Transferprotokoll notwendig, das http (Hypertext Transfer Protocol). JAVA ist eine konsequente<br />

Weiterentwicklung hin zu netzwerkfähigen Progr<strong>am</strong>miersprachen. Sog. JAVA-applets sind z.B.<br />

Bestandteil eines Hypertext und werden u.a. zur Animation verwendet. Mit JAVA sind allerdings (noch)<br />

Sicherheitsrisiken verbunden. Man sollte entsprechend vorsichtig mit fremden Applets umgehen, um<br />

im Zweifel deren automatische Ausführung unterbinden. Das Konzept von WWW besteht aus<br />

folgenden Komponenten:<br />

Client-Server-Architektur: WWW-Server stellen Informationen zur Verfügung; WWW-Clients rufen<br />

sie ab und zeigen sie an.<br />

HTML: die Hypertext Markup Language <strong>für</strong> strukturierten Hypertext<br />

HTTP: das Hypertext Transfer Protocol als Kommunikationsprotokoll zwischen<br />

WWW-Client und WWW-Server<br />

Multimedia: die Integration von Bild, Ton, Video und beliebigen weiteren<br />

Dokumentarten.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!