04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Dateien und Dateisysteme<br />

6.1 Das Dateisystem<br />

Das wichtigste Ordnungsprinzip auf einem Rechner ist die Zus<strong>am</strong>menfassung von Daten und<br />

Progr<strong>am</strong>men in Dateien (engl. file). Man unterscheidet Dateien nach ihrem Inhalt, z.B. ASCII- oder<br />

Binär-Dateien. Dateien werden vom Betriebssystem in Dateisystemen (file systems) verwaltet. Zur<br />

besseren Übersichtlichkeit sind Dateisysteme in Verzeichnissen (directories) strukturiert.<br />

Verzeichnisse und Dateien sind in Dateisystemen baumartig angeordnet. Die "Wurzel" ist das sog.<br />

root directory oder Basisverzeichnis. Ein Dateisystem erstreckt sich typischerweise auf ein Laufwerk.<br />

Microsoft Betriebssysteme erlauben die Definition verschiedener mit einem Buchstaben bezeichneter<br />

Laufwerke auf einem Datenträger. Nach dem login befindet sich jeder Anwender in der <strong>für</strong> ihn<br />

definierten home directory. Als working directory wird dasjenige Verzeichnis bezeichnet, in dem man<br />

sich soeben befindet. Unter Windows NT befindet sich das Betriebssystem im wesentlichen unter dem<br />

Pfad C:\winnt. Die Laufwerkbezeichnung kann installationsbedingt wechseln. Links sind Verweise auf<br />

Dateien oder Verzeichnisse. Sie erlauben die Definition von Querverbindung im streng hierarchisch<br />

geordneten Dateibaum.<br />

...<br />

Vorlesungen<br />

H:<br />

FTW Nili I EDV<br />

kub<br />

Word Excel<br />

Root Verzeichnis<br />

Manuskript<br />

Verzeichnis<br />

Datei<br />

Einleitung.doc Betriebssystem.doc Dateisystem.doc<br />

Windows NT: Teile des Dateibaums auf Laufwerk H<br />

Dateibäume sollten logisch geordnet werden. Die logische Struktur eines in verschiedenen Dateien<br />

gespeicherten Projektes sollte im Dateibaum abgebildet werden, das erleichtert die Übersicht und das<br />

Wiederfinden von Dateien. Tatsächlich existiert der Dateibaum nur logisch, physikalisch sind die<br />

Dateien und Verzeichnisse nach anderen Gesichtspunkten auf dem Datenträger verteilt. Als Pfad<br />

bezeichnet man den Weg vom Root Verzeichnis bis zur betrachteten Datei bzw. Verzeichnis, z.B. <strong>für</strong><br />

den dargestellten Baum ist der Pfad zu "Dateisystem.doc" (Microsoft Syntax):<br />

H:\kub\Word\Vorlesungen\EDV\Manuskript\Dateisystem.doc<br />

Die Struktur von Dateisystemen ist in allen Betriebssystemen im Prinzip gleich. Es gibt jedoch<br />

Unterschiede in der Syntax. UNIX verwendet z.B. als Trennzechen im Pfad den Schrägstrich "/" im<br />

Gegensatz zum back slash "\" bei Microsoft. UNIX definiert keine Laufwerke mit Buchstaben, sondern<br />

arbeitet mit sog. mount points. Diese erscheinen wie Verzeichnisse mit beliebiger Bezeichnung.<br />

6.2 Datein<strong>am</strong>en<br />

Folgende Konventionen gelten:<br />

System Konvention<br />

MS DOS FAT-Dateisystem<br />

8.3-Konvention: N<strong>am</strong>e max. 8 Zeichen, kein Leerzeichen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!