04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.10 Beispielhafte Anwendungen im Bauwesen<br />

9.10.1 Bauphysik: Temperaturverlauf durch ein Bauteil<br />

Dieses Beispiel ist dem Manuskript von Prof. Rank, TU München, entnommen.<br />

Der Wärmetransport q durch ein Bauteil ist proportional zur Temperaturdifferenz an den Oberflächen.<br />

Dies gilt <strong>für</strong> das ganze Bauteil, sowie bei einem geschichteten Teil, <strong>für</strong> jedes seiner Schichten:<br />

q= k ⋅ ΔT;<br />

q=<br />

k ⋅ ΔT<br />

Der Wärmedurchgangskoeffizient ki jeder Schicht berechnet sich aus:<br />

sowie <strong>für</strong> die Oberflächen-Grenzschichten:<br />

λ i<br />

k i =<br />

s<br />

k i =<br />

αi<br />

Da der Wärmetransport durch alle Schichten gleich ist, ergibt sich <strong>für</strong> den<br />

Wärmedurchgangskoeffizient k des ges<strong>am</strong>ten Bauteils:<br />

Es bedeuten:<br />

k =<br />

q Wärmestromdichte [W/m 2 k Wärmedurchgangskoeffizient<br />

des ges<strong>am</strong>ten Bauteils<br />

]<br />

[W/(m 2 K)]<br />

0ki Wärmedurchgangskoeffizient<br />

der Schicht i<br />

[W/(m 2 K)]<br />

ΔT Temperaturdifferenz <strong>am</strong><br />

ges<strong>am</strong>ten Bauteil<br />

[K]<br />

ΔTi Temperaturdifferenz an<br />

Schicht i<br />

[K]<br />

λi Wärmeleitfähigkeit der Schicht i [W/(m K)]<br />

si Schichtdicke [m]<br />

1/<br />

αi<br />

Wärmeübergangswiderstand [m 2 K / W]<br />

∑<br />

i<br />

i<br />

1<br />

1<br />

1<br />

k i<br />

i<br />

i<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!