04.03.2013 Aufrufe

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

PDF-Version - am Institut für Baustatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Computer-Algebra-Systeme<br />

11.1 Allgemeines<br />

Mit diesen Progr<strong>am</strong>men kann man mathematische Fragen jeglicher Art mit symbolischen Methoden im<br />

mathematischen Sinne exakt lösen. Dies ist im Gegensatz zu numerischen Methoden, bei denen nur<br />

Näherungen ermittelt werden. Als Ergebnis liefern Computer-Algebra-Systeme i.d.R. wieder einen<br />

algebraischen Ausdruck, z.B. eine Formel. Eine Stärke dieser Progr<strong>am</strong>me ist die grafische Darstellung<br />

von Funktionen in 2- und 3D. Die bekanntesten Systeme sind Maple, Mathematica, MuPad und<br />

Macsyma. Im weiteren wird der Umgang mit diesen Progr<strong>am</strong>men exemplarisch <strong>am</strong> Beispiel von Maple<br />

näher beschrieben. Maple ist als C<strong>am</strong>puslizenz an der Universität Karlsruhe vorhanden und unter<br />

UNIX und Windows an vielen Computer-Arbeitsplätzen installiert.<br />

Zu den wesentlichsten Leistungsmerkmalen von Computer-Algebra-Systemen gehören:<br />

Symbolische Algebra<br />

Integral- und Differentialrechnung<br />

Leistungsfähige Numerik auch <strong>für</strong> komplexe Zahlen mit sehr hoher Genauigkeit<br />

Große Funktionsbibliothek<br />

Matrizenbearbeitung<br />

Grafik<br />

Schnittstellen zu anderen Datenformaten<br />

Progr<strong>am</strong>mierbarkeit<br />

Weitere Hinweise und On-Line-Einführungen findet man z.B. unter:<br />

Uni Karlsruhe http://www.rz.unikarlsruhe.de/Uni/RZ/Software/Anwendungen/MATH/CA/MAPLE<br />

Uni Hannover http://www.rrzn.uni-hannover.de/Software/CA/Maplekurs/index.htm<br />

Massachusetts <strong>Institut</strong>e of Technology, http://web.mit.edu/olh/Maple/Maple.html<br />

C<strong>am</strong>bridge,MA,USA<br />

ETH Zürich http://www.inf.ethz.ch/research/wr/education/index.html<br />

Waterloo Maple Software, Waterloo, http://www.maplesoft.com/<br />

Kanada, der Hersteller von Maple<br />

11.2 Maple Grundlagen<br />

Die folgende Einführung ist ein Auszug des oben genannten Online MIT-Tutoriums. Obwohl in<br />

Englisch sollte es dennoch verständlich sein. Die Übersetzung der wichtigsten Begriffe ins Deutsche<br />

ist angefügt.<br />

Folgende Konvention wird verwendet:<br />

Interaktive Maple Eingabe: > Eingabe;<br />

Maple Echo: Eingabe<br />

11.2.1 Introduction<br />

The key format for your interaction with Maple is the statement (Anweisung). You type in statements<br />

for Maple; it evaluates them and gives you the results. To let you know that it is waiting for input,<br />

Maple prints a prompt:<br />

><br />

For Maple to understand what you type, your commands must conform to Maple's expectations for<br />

statements. In particular, your statement must be terminated by a semicolon (;) or a colon (:) for Maple<br />

to realize that you have completed it. The semicolon tells Maple to print out the result of evaluating the<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!