05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Management by Results<br />

Überwachung von Resultaten. Vorgabe von Zielen durch starke Kontrolle der Führungskräfte. Wenig<br />

Verantwortung der einzelnen MA, autoritäre Führung. Annahme, dass alleinige Delegation von<br />

Aufgaben nicht zum Ziel führt<br />

2 Systemansatz <strong>und</strong> Systemdenken<br />

• Was ist ein System <strong>und</strong> wie lässt sich das Systemdenken in der Betriebswirtschaftslehre anwenden?<br />

System: geordnete Gesamtheit von Elementen zwischen denen eine Beziehung besteht. Lässt sich in<br />

Teilsysteme/Subsysteme unterteilen. Systemelemente sind die kleinsten Systembestandteile.<br />

Systemgrenze ist die Trennlinie zwischen Systemelementen <strong>und</strong> der Systemumwelt. Ein offenes<br />

System hat auch Beziehungen zur Umwelt.<br />

Unternehmen aus systemtheoretischer Sicht<br />

Begriff Beispiel<br />

System Unternehmen<br />

Subsysteme Geschäftsbereiche<br />

Systemelemente Mitarbeiter<br />

Systemumwelt Branche<br />

• Wodurch unterscheiden sich die atomistische <strong>und</strong> die holistische Sichtweise auf ein System?<br />

Atomistische Sicht: Verhalten dieses Systems erklärt sich aus der Betrachtung seiner Einzelelemente.<br />

Holistische Sicht: System ist nicht nur die Summe der einzelnen Teile. Es existieren Zusammenhänge<br />

zwischen den Elementen, diese müssen harmonieren.<br />

• Was sind mechanistische, organismische <strong>und</strong> soziale Systeme?<br />

Mechanistische S: haben keine eigenen Ziele, funktionieren wie eine Maschine. Rational planbar.<br />

Scientific Management von Taylor: Unternehmen dient nur den Eigentümerinteressen<br />

Organismische S: Verfolgt selbst mind. ein Ziel (Überleben, Wachstum), Unterliegen der Evolution<br />

(Anpassung an die Umwelt). Mitarbeiter werden als nicht leicht austauschbar betrachtet.<br />

Soziale S: bestehen aus Individuen, die zu eigenen <strong>und</strong> gemeinsamen Zwecken zusammen arbeiten.<br />

Systemziele vs. Ziele seiner Elemente.<br />

• Erläutern Sie das Prinzip der Steuerung <strong>und</strong> skizzieren Sie ein Beispiel.<br />

Steuersystem: System mit bestimmtem Input ermittelt erwünschten Output. Steuereinheit<br />

übermittelt Steuerimpulse für Inputsignale an das System. Störungen werden der Steuereinheit<br />

UFO 11/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!