05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stufenweiser Planungs-, Entscheidungs- <strong>und</strong> Realisierungsprozess.<br />

Einbindung der Entscheidungsinstanzen.<br />

Korrekturmöglichkeiten<br />

• Welche Vor- <strong>und</strong> Nachteile sind mit dem Vorgehen nach dem Problemlösungszyklus als Mikro-Logik<br />

verb<strong>und</strong>en?<br />

Ev. ergänzen: S. 110<br />

Problemlösungszyklus:<br />

Vorabklärung: Klärung der Ausgangssituation, des Problemumfangs, ..<br />

Auftragsvereinbarung: schriftliche Vereinbarung zwischen Auftraggeber <strong>und</strong> Projektgruppe.<br />

Phasenweise Vereinbarung reduziert Risiko.<br />

Situationsanalyse: Beschaffung von qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Informationen. Untersuchung von<br />

Symptomen, Ursachen, Chancen, Gefahren<br />

Zielformulierung: Präzisierung von Zielen (Muss-, Soll-, Wunschziele).<br />

Genehmigung: gegenseitige Abstimmung von Ziel- <strong>und</strong> Wertvorstellung (Auftraggeber, Projektteam)<br />

Synthese von Lösungen: kreativer, konstruktiver Vorgang.<br />

Analyse von Lösungen: Zielkonformität, Funktionsweise, Integrationsweise, Voraussetzung,<br />

Konsequenzen. Eventuell Zielkorrektur<br />

Bewertung: systematische Gegenüberstellung, Muss-Ziele müssen erfüllt sein.<br />

Auswahl<br />

• Welche Alternativen zum Systems Engineering Vorgehensmodell sind bekannt? Erläutern Sie diese<br />

kurz.<br />

REFA 6-Stufen-Modell:<br />

(1) Ziele setzen<br />

(2) Aufgaben abgrenzen<br />

(3) Ideale Lösungen suchen<br />

(4) Daten sammeln <strong>und</strong> Lösungen entwickeln<br />

(5) Optimale Lösung wählen<br />

(5) Kontrolle der Zielerfüllung<br />

REFA geht von einem Idealkonzept aus, keine Unterscheidung nach Detaillierung, für kleine Projekte.<br />

Wertanalyse-Arbeitsplan:<br />

Wertsteigerung von Produkten, Prozessen oder Systemen durch Erhöhung des Nutzens <strong>und</strong> Senkung<br />

der Kosten.<br />

Analytische Phase:<br />

Funktionen eines Produkts oder Prozesses werden identifiziert, Kosten abgeschätzt <strong>und</strong> ein<br />

Nutzen/Kosten Verhältnis berechnet.<br />

Gestalterische Phase:<br />

Generierung, Bewertung, Auswahl, Umsetzung von Ideen zur Zielerfüllung. Rückkopplungsschleifen.<br />

Geeignet für Weiterentwicklungsprojekte<br />

Konstruktionsmethodik (VDI 2221):<br />

Stufenweises Vorgehen, ähnlich dem Systems Engineering. Unterstützt Vorgehensweise vom<br />

Abstrakten zum Konkreten <strong>und</strong> das Erarbeiten <strong>und</strong> Ausscheiden von Varianten.<br />

Systemtechnik:<br />

UFO 17/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!