05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Beschreiben Sie die unterschiedlichen Kooperationsformen im Detail.<br />

Kooperation: gleichrangige Zusammenarbeit zwischen selbständigen Unternehmen. Realisierung von<br />

Wettbewerbsvorteilen. Kooperative, stabile Beziehungen. Dienen beiden Partnern (Symbiose)<br />

Vertikale Kooperation<br />

Aufeinanderfolgende Stufen in der Wertschöpfungskette (K<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Lieferant). Bsp: Autoindustrie<br />

Horizontale Kooperation<br />

Gleiche Branche <strong>und</strong> Wertschöpfungsstufe. Bsp: F&E<br />

Diagonale Kooperation<br />

Unterschiedliche Branche <strong>und</strong> Wertschöpfungsstufe Bsp: Bank <strong>und</strong> IT Unternehmen<br />

Längerfristige Kooperation<br />

Joint Venture<br />

Gründung einer rechtlich eigenständigen Gesellschaft als Gemeinschaftsunternehmen. Partner sind<br />

meist gleich beteiligt. Bsp: komplexe Aufgaben, F&E, finanzielle Belastung, riskante Projekte<br />

Konsortium<br />

Gründung einer Projektgemeinschaft. Gemeinsame Umsetzung von Projekten. Nutzung von<br />

Ressourcenvorteilen <strong>und</strong> Risikoaufteilung. Zeitlich begrenzt. Bsp: große Bauprojekte, Großkredite<br />

• Beschreiben Sie <strong>Organisation</strong>sformen für die Ausgestaltung von Kooperationen.<br />

Siehe oben.<br />

6 Personal<br />

• Welche Anforderungen sieht sich das heutige Personalmanagement gegenüber der früheren<br />

Personalverwaltung gegenüber?<br />

Früher: Faktor Arbeit optimal an rechtliche, technologische, organisatorische <strong>und</strong> marktliche<br />

Rahmenbedingung anzupassen. Mitarbeiter wurden als Produktionsfaktor gesehen.<br />

Heute: Gestaltung von Personalmanagementsystemen, Führung von Mitarbeitern, Verbessern der<br />

Effektivität, langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Zufriedenheit <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit.<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Qualifikationen der Mitarbeiter.<br />

Schlagworte: Talentmanagement, Leadership, Engagement der Mitarbeiter, Messen Arbeitsleistung,<br />

Change Management, Learning Organization.<br />

• Welche Ziele <strong>und</strong> Aufgaben hat das Personalmanagement?<br />

Ziele:<br />

Übergesetztes Ziel: Steigern des Unternehmenserfolgs<br />

Akquisition/Gewinnung neuer Mitarbeiter<br />

Qualifikation/Weiterentwicklung der Mitarbeiter<br />

Erhöhung der Verbleibwahrscheinlichkeit<br />

Motivation, Steigerung der individuellen Leistungsbereitschaft<br />

Aufgaben:<br />

Gestaltung der Personalmanagement-Systeme, Makro-Ebene : Personalbeschaffung, -einsatz, -<br />

beurteilung, -entwicklung, -freisetzung<br />

Führung von Mitarbeitern/Teams: Mikroebene: Verhaltenssteuerung<br />

UFO 79/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!