05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwei-Faktoren-Theorie<br />

Hygienefaktoren: Nicht-Erfüllung führt zu Unzufriedenheit, Erfüllung zu neutralem Zustand<br />

Beispiele: Unternehmenspolitik, Verwaltung, Überwachung, Vorgesetzten-Beziehung, Lohn<br />

Motivatoren: Erfüllung erzeugt Zufriedenheit<br />

Beispiele: Leistung, Anerkennung, Arbeit an sich, Verantwortung, Beförderung<br />

Prozesstheorie:<br />

Erwartungs-mal-Wert-Theorie<br />

Theorie der Zielsetzung<br />

Schwierige, herausfordernde Ziele führen zu besseren Leistungen als leichte Ziele<br />

Präzise Ziele führen zu besseren Leistungen als vage, allgemeine Ziele.<br />

Theorie der Handlungskontrolle<br />

Umsetzung der Intention in Handlung, Beibehaltung der Intention bis zur Realisierung<br />

Attributstheorie<br />

Rückschau, schreiben Sachverhalten bestimmte Ursachen zu (Kausalattribution)<br />

• Wodurch unterscheiden sich Management <strong>und</strong> Leadership?<br />

Management: fördert Stabilität, Ordnung, Problemlösung<br />

Leadership: Orientierung an Wandel, Visionen, Kreativität, Führung von Leuten die gerne gehorchen.<br />

lässt sich (wenn bestimmte Gaben vorhanden sind) erlernen – wenn auch langsam.<br />

7 Werte <strong>und</strong> Kultur<br />

• Erläutern Sie die Begriffe Kultur <strong>und</strong> Unternehmenskultur.<br />

Kultur: aus der Ethnologie, bezeichnet Merkmale von Volksgruppen: einheitliche Wert- <strong>und</strong><br />

Denkmuster, Riten, Symbole.<br />

Unternehmenskultur:<br />

Gemeinsame Wertvorstellungen der Mehrzahl der Unternehmensmitglieder, Verhaltensmuster.<br />

Persönlichkeiten <strong>und</strong> Ereignisse spielen dabei eine wichtige Rolle. Unternehmenskultur ist informell,<br />

implizit <strong>und</strong> entwickelt sich über die Zeit<br />

• Warum sollte sich die moderne Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmenskultur<br />

auseinandersetzen?<br />

Weil eine starke Korrelation von Unternehmenserfolg <strong>und</strong> Kultur festgestellt wurde.<br />

• Erläutern Sie das Kulturebenenmodell von Schein (Welche Ebenen unterscheidet er? Wodurch sind<br />

diese charakterisiert?). Suchen Sie in der Unternehmenspraxis nach Beispielen für Erscheinungen der<br />

Modellebenen.<br />

Symbole <strong>und</strong> Zeichen – Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen, Anekdoten – sichtbar aber<br />

interpretationswürdig<br />

UFO 88/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!