05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vergleichen Sie die funktionale <strong>und</strong> die divisionale <strong>Organisation</strong>. Wann ist ein Übergang sinnvoll?<br />

Übergang wenn stark diversifiziert, groß, global gestreut, sehr dynamische Umwelt.<br />

Vorteile, Nachteile siehe oben.<br />

• Beschreiben Sie die Merkmale der Matrix- <strong>und</strong> Tensororganisation.<br />

Ab der 2. Hierarchieebene werden <strong>Organisation</strong>seinheiten durch zwei Gestaltungsdimensionen<br />

gebildet.<br />

Mehrdimensionale Mehrlinienorganisationen. Ablauforganisation wird zum dominanten<br />

organisatorischen Tatbestand. Aufteilung der Leitungsfunktion. Kompetenzüberschneidungen, daher<br />

Koordination notwendig.<br />

Objektorientierte Matrixstellen: Was <strong>und</strong> Wann<br />

Funktionsorientierte Matrixstellen: Wer <strong>und</strong> Wie<br />

Bei der Tenororganisation kommt mind. eine weitere Dimension dazu (drei- oder n-dimensional)<br />

Vorteil: Nachteile<br />

Ganzeitliche, innovative Problemlösung<br />

Entlastung UF durch Leitungsfunktionen<br />

innerhalb der Dimension<br />

Kurze Kommunikationswege<br />

Kompetenzabgrenzung<br />

Zeitintensive Koordination <strong>und</strong> Entscheidung<br />

Informationsverarbeitung hoch<br />

Bürokratisierung<br />

UFO 67/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!