05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungsentwurf Kreativitätstechniken:<br />

Brainstorming<br />

Analysetechniken<br />

Morphologische Analyse<br />

Bewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

Nutzwertanalyse<br />

Kosten-Wirksamkeitsanalyse<br />

Unterstützende Techniken in allen Schritten<br />

Stellenbeschreibung<br />

Organigramm<br />

Funktionendiagramme<br />

Anforderungsprofile<br />

Kommunikationsdarstellungen<br />

Matrizen<br />

Prozessbeschreibungen<br />

• Welche Aufgaben der Unternehmensführung gibt es? Wie lassen sich diese klassifizieren?<br />

Zeithorizont Verantwortung Für Aufgaben<br />

Strategisches<br />

Management<br />

Taktisches<br />

Management<br />

Operatives<br />

Management<br />

Langristigen<br />

Vermögenssicherung<br />

Kapitalverzinsung<br />

Sicherung Arbeitsplätze<br />

Ökonomischer Mitteleinsatz<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Zielerreichung<br />

Planabstimmung<br />

Einhaltung der Pläne<br />

Zielerreichung<br />

Mitteleinsatz<br />

Produktivität<br />

Definition Unternehmens-Ziele<br />

Planung, Politik, <strong>Organisation</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kontrolle der Ergebnisses<br />

Teilplanung<br />

Mittelbereitstellung<br />

Delegation von Aufgaben<br />

Koordination<br />

Problemlösung<br />

Realisation der Pläne<br />

Information bei Planabweichung<br />

Aufgaben- <strong>und</strong> Zeitplanung<br />

Mitarbeitereinsatz<br />

Produktivitätskontrolle<br />

• Welche beobachtbaren Verhaltensweisen von Managern bzw. welche typischen Merkmale der<br />

Managementtätigkeit in der Praxis gibt es?<br />

Kein abgeschlossener Zyklus (kein klarer Anfang, kein klares Ende)<br />

Zerstückelter Arbeitstag (Einzelaktivität, Ad-hoc-Gespräche, hin-<strong>und</strong> herspringen zwischen Themen)<br />

Mündliche Kommunikation (70% Zeit für Gespräche)<br />

Fragen <strong>und</strong> Zuhören (Kontaktnetzwerk)<br />

Ambiguität (Umgang mit Komplexität <strong>und</strong> Ungewissheit: Entscheidung muss fallen bevor alle<br />

Informationen gesammelt wurden)<br />

• Welche zehn universellen Managerrollen lassen sich identifizieren?<br />

Interpersonelle Rollen (Koordinationsaufgabe, Ausrichtung der Handlung der Menschen auf ein<br />

gemeinsames Ziel)<br />

Repräsentant: repräsentiert nach außen <strong>und</strong> innen, sozial <strong>und</strong> gesetzlich<br />

Führer: Motivation <strong>und</strong> Leitung von Mitarbeitern<br />

Koordinator: Aufbau <strong>und</strong> Pflege von internen <strong>und</strong> externen Kontakten<br />

UFO 9/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!