05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horizontale Abstimmung in Eigenregie. Kommt bei zeitlich/sachlich unvorhergesehen Problemen<br />

zum Einsatz. Selbstabstimmung ist vor allem für Führungskräfte eine wichtige Fähigkeit. Vorteile:<br />

schnelle Problemlösungsfindung, weniger vertikale Kommunikation, Flexibilität,<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Nachteile: Mitarbeiter können oder wollen die Freiräume nicht<br />

wahrnehmen, erhöhter Zeitbedarf durch Gruppenarbeit.<br />

Programme:<br />

Programme sind festgelegte Verhaltens- <strong>und</strong> Verfahrensrichtlinien. Werden vor allem für<br />

Routineaufgaben erstellt (Bsp. Handbücher). System schlüssiger Regeln zur Standardisierung <strong>und</strong><br />

Vorauskoordination. Laufende Überprüfung der Programme ist unbedingt notwendig.<br />

Routineprogramme: längerfristige Gültigkeit<br />

Zweckprogramme: temporär gültige Vorschrift, meist mit Plänen gleichgesetzt<br />

Pläne<br />

Leisten ebenfalls Vorauskoordination, geben Handlungsergebnisse <strong>und</strong> Handlungswege vor aber<br />

haben nur für eine gewisse Periode Gültigkeit.<br />

Programme geben Verfahren vor.<br />

Pläne formulieren Ziele <strong>und</strong> teilweise auch Handlungswege. Meist sind Pläne auf Programmen<br />

aufgesetzt.<br />

<strong>Organisation</strong>skultur<br />

Gr<strong>und</strong>annahme ist, dass Mitglieder mit gemeinsamen Werten <strong>und</strong> Normen ohne strukturelle<br />

Vorgaben zu einer Abstimmung der Aktivität finden. Tritt bei starker Unternehmenskultur auf.<br />

• Wodurch unterscheiden sich horizontale von vertikalen bzw. formelle von informellen<br />

Integrationsformen?<br />

Vertikale Integration/Hierarchie<br />

Probleme werden nach oben durchgereicht. Übergeordnete Instanz entscheidet über das<br />

Abstimmungsproblem.<br />

Horizontale Integration/Selbstabstimmung<br />

Mitarbeiter stellten die Abstimmung des Problems in Eigenregie her. Schnell, problemorientiert,<br />

flexibel.<br />

• Welche Integrationsformen verbindet man mit dem Begriff der Vorauskoordination?<br />

Programme <strong>und</strong> Pläne<br />

• Nennen <strong>und</strong> beschreiben Sie die Gr<strong>und</strong>formen der Leitungsorganisation.<br />

Einlinien, Mehrlinien, Stablinien, Matrix<br />

Einliniensystem<br />

Eindeutige Über- <strong>und</strong> Unterordnung, „one man, one boss“. Prinzip der Einheit der Führung. Einzige<br />

Verbindungslinie, die auch Entscheidungs- <strong>und</strong> Kommunikationsweg ist. Ausnahme: Fayol’sche<br />

Brücke. Hierarchiebetonung kann zu langen schwerfälligen Instanzwegen führen. Gefahr der<br />

Überorganisation/Bürokratisierung.<br />

Mehrliniensystem<br />

Eine Stelle untersteht mehreren Instanzen. Die Führungsaufgabe wird auf mehrere Instanzen verteilt.<br />

Prinzip des kürzesten Weges: bei einem Problem direkt an den Spezialisten wenden (Taylor).<br />

Aufweichung der hierarchischen Autorität.<br />

Vorteile: Direkte Kommunikation entlastet Leitung, hohe Problemlösungsfähigkeit.<br />

Nachteil: Abgrenzung von AVK <strong>und</strong> die Widersprüchlichkeit von Weisungen sein, viele<br />

Führungskräfte.<br />

UFO 61/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!