05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entscheidungsfunktion: liefern Kriterien für Alternativenbewertung inkl. Zielgewichtung.<br />

Vollständigkeit, Ausführbarkeit, Überschneidungsfreiheit.<br />

Koordinationsfunktion: Integration von Teilaktivitäten<br />

Motivationsfunktion: Vorgaben um MA zu motivieren<br />

Informationsfunktion: informieren über künftige Aktivitäten (intern <strong>und</strong> extern)<br />

Kontrollfunktion: Voraussetzung für Soll-Ist-Vergleich<br />

Legimitationsfunktion: Rechtfertigung von Handlungen gegenüber Außenstehenden<br />

• Was sind die Ziele der Unternehmensführung?<br />

Erfolgreiche Lenkung des Unternehmens, Gestaltung von Führungskreisläufen <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Gestalten (Aufbau von Führungssystemen, sichert Handlungsfähigkeit) – lenken (richtet<br />

Unternehmen auf Ziele aus, steuern, regeln, kontrollieren)– entwickeln (sichert Überlebens- <strong>und</strong><br />

Anpassungsfähigkeit)<br />

• Was sind die Funktionen der Unternehmensführung?<br />

Planen, organisieren, ausführen, kontrollieren<br />

Planung: was (<strong>Organisation</strong>sziele), wie (Strategie), wann (Chronologie) erreicht werden soll<br />

<strong>Organisation</strong>: von Menschen, Sachmitteln, Informationen (=Ressourcen)<br />

Führung: laufende Steuerung durch Information, Kommunikation, Motivation, Qualifikation<br />

Kontrolle: Plan-Soll <strong>und</strong> Soll-Ist Vergleich auf Ziele <strong>und</strong> Eckwerte<br />

• Beschreiben Sie Ziel, Inhalt, Aufgaben <strong>und</strong> Ablauf der Planung (im Rahmen der<br />

Unternehmensführung).<br />

Ziel: Erfolgssicherung, Risikohandhabung, Flexibilitätserhöhung, Reduktion der Problemkomplexität<br />

Merkmale: Zukunftsbezogenheit, Rationalität, Informations-, Gestaltungs- <strong>und</strong> Prozesscharakter.<br />

Öffnen von Handlungsspielräumen <strong>und</strong> Flexibilitätserhöhung.<br />

Phasen: Problemfeststellung, Problemanalyse, Zielbildung, Alternativensuche, Prognose,<br />

Entscheidung, Bewertung<br />

Ebenen: strategische, taktische <strong>und</strong> operative Planung (abhängig von Fristigkeit, Planungsumfang,<br />

Zielorientierung, Detailliertheit).<br />

• Wodurch unterscheiden sich strategische, taktische <strong>und</strong> operative Planung?<br />

Strategische Planung<br />

Schaffung von Erfolgspotenzialen: Entwicklung von Produkten, Aufbau der Marktposition, Schaffung<br />

Führungspersonal <strong>und</strong> Mitarbeiterstamm. Produkt- <strong>und</strong> Marktstrategien. Qualitative Größen.<br />

Komponenten: rechtliche Struktur, Produkt-, Standort-, Innovations-, Ausschüttungs-, Image-,<br />

Wachstums-, <strong>Organisation</strong>s- <strong>und</strong> Führungskonzeption<br />

Taktische Planung<br />

Mehrperiodige, quantitative Ziele. Produktionsprogramm, Produktmengen, Investitionsprojekte,<br />

Finanzierungsstruktur. Aufspaltung in isolierte Modelle für Produktion, Personal, Finanz<br />

Operative Planung<br />

UFO 7/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!