05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Nennen Sie Formen der innerbetrieblichen Projektorganisation <strong>und</strong> deren<br />

Hauptunterscheidungskriterien. Nennen Sie Formen der überbetrieblichen Projektorganisation <strong>und</strong><br />

deren Hauptunterscheidungskriterien.<br />

Innerbetrieblich:<br />

Einflussprojektorganisation:<br />

Projektkoordination, ein Mitarbeiter wird als Stabposition installiert <strong>und</strong> ist für die Koordination<br />

mehrerer Projekte zuständig. Hat keine Weisungsrechte. Wenig Autonomie, für kleine Projekte.<br />

Matrixprojektorganisation<br />

Dimension Projekt wird gleichberechtigt zur vorherrschenden Dimension gesehen. Projektleiter hat<br />

ausgeprägte Kompetenzen, funktionale Weisungsrechte<br />

Autonome Projektorganisation<br />

Reine Projektorganisation, Ressourcenautonomie <strong>und</strong> Verselbstständigung. Mitarbeiter werden aus<br />

bisherigen Stellen herausgelöst. Projektleiter verfügt über Personal- <strong>und</strong> Ressourcenverantwortung.<br />

Für große, lang dauernde Projekte, komplex, neuartig<br />

Überbetrieblich:<br />

Bei mangelndem Know-How, hohem Neuheits- <strong>und</strong> Risikograd, komplexe Aufgabenstellung.<br />

Vertragsbeziehung zwischen beteiligten Unternehmen, häufig bei F&E<br />

Einzelauftragsorganisation<br />

Einzeln abgeschloßene Verträge werden an andere Unternehmen vergeben <strong>und</strong> vom Auftraggeber<br />

koordiniert.<br />

Generalunternehmerorganisation<br />

Auftraggeber schließt mit Generalunternehmer Vertrag über die Abwicklung eines Gesamtprojektes<br />

ab. Dieser übernimmt Projektleitung <strong>und</strong> Verantwortung, führt Aufgaben selbst durch, vergibt<br />

Subaufträge.<br />

Konsortialorganisation<br />

Mehrere selbstständige Unternehmen formieren sich zu einem Konsortium um ein Projekt<br />

gemeinsam abzuwickeln. Konsortialvertrag der Zusammenarbeit regelt. Projektleitung entweder bei<br />

einem Partner oder eigenen Institution. Haftung liegt beim Konsortium.<br />

• Erläutern Sie die Vor- <strong>und</strong> Nachteile von Teamorganisation.<br />

UFO 69/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!