05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

K<br />

V<br />

Entscheidungen treffen,<br />

Verantwortung ablehnen<br />

A<br />

K<br />

V<br />

Kompetenz nicht<br />

ausreichend<br />

A<br />

K<br />

V<br />

Kompetenz <strong>und</strong><br />

Verantwortung ausdehnen<br />

(u.U. sinnvoll)<br />

• Welches Konzept liegt der Stellenbildung zu Gr<strong>und</strong>e?<br />

Prinzip der Personenunabhängigkeit. Dies soll der dauerhaften Stellung in der <strong>Organisation</strong><br />

entsprechen <strong>und</strong> gewährleisten, dass die <strong>Organisation</strong> auch nach dem Ausscheiden einer Person<br />

handlungsfähig bleibt.<br />

• Erklären Sie den Unterschied zwischen Linienstellen <strong>und</strong> Stabstellen.<br />

Linienstellen: unterstehen einer Instanz, bzw. sind eine Instanz <strong>und</strong> haben Weisungsrecht.<br />

Stabstellen: zur Unterstützung höherer Instanzen, haben keine Weisungsbefugnisse<br />

• Erklären Sie Eigenheiten von Stäben <strong>und</strong> Zentralstellen. Worin unterscheiden Sie sich?<br />

Stäbe: unterstützen Instanzen (Beratung, Informationsverarbeitung, Koordination), keine<br />

Weisungsbefugnis<br />

Zentralstellen: fachlich zentralisierbare Aufgaben, fachtechnisches Weisungsrecht, übernehmen<br />

Aufgaben von über- oder untergeordneten Stellen.<br />

• Erklären Sie die Begriffe Stelle, Instanz, Abteilung <strong>und</strong> Stab <strong>und</strong> erläutern Sie deren Zusammenspiel.<br />

Siehe oben.<br />

• Was ist unter einer Abteilung zu verstehen <strong>und</strong> nach welchen Kriterien wird sie gebildet?<br />

Zusammenfassung mehrerer Stellen unter einer Instanz. Mehr als eine Abteilung notwendig.<br />

Zusammenfassung zu Hauptabteilungen. Hierarchischer, pyramidenförmiger Aufbau<br />

• Was ist unter dem Begriff der organisationellen Integration zu verstehen?<br />

Die Aufgabe der organisatorischen Integration ist es, die Teilaufgaben die von verschiedenen<br />

Personen an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten erbracht wurden, wieder<br />

zusammenzuführen. Aufgabenteilung erzeugt Komplexität <strong>und</strong> je komplexer desto schwieriger ist die<br />

Integration.<br />

• Nennen Sie mindestens vier organisationale Integrationsformen <strong>und</strong> beschreiben Sie diese im<br />

Detail.<br />

Persönliche Weisung<br />

Selbstabstimmung<br />

Programme<br />

Pläne<br />

<strong>Organisation</strong>skultur<br />

Persönliche Weisung:<br />

Basiert auf der hierarchischen Über- <strong>und</strong> Unterordnung. Bei Abstimmungsproblemen wird es eine<br />

Instanz nach oben weitergereicht, diese hat mehr Überblick <strong>und</strong> löst das Problem. Instanzen sind<br />

Konfliktlöser. aufsteigende Regelungskompetenz.<br />

Selbstabstimmung<br />

UFO 60/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!