05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Welche Formen der Sek<strong>und</strong>ärorganisation kennen Sie?<br />

Die Sek<strong>und</strong>ärorganisation unterstützt die Primärorganisation in bereichsübergreifender<br />

Zusammenarbeit bei komplexen, innovativen Problemen.<br />

Produktmanagement<br />

K<strong>und</strong>enmanagement<br />

Funktionsmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Strategische Geschäaftseinheiten<br />

Prozessmanagement<br />

• Erläutern Sie die Merkmale von temporären <strong>und</strong> ständigen Formen der Sek<strong>und</strong>ärorganisation,<br />

vergleichen Sie diese <strong>und</strong> führen Sie Beispiele an.<br />

Ständig:<br />

Ständige Formen für komplexe <strong>und</strong> übergreifende Aufgaben (fördern der Innovation)<br />

Produktkomitees<br />

Qualitätszirkel<br />

Marketing-Strategy-Center<br />

Temporär:<br />

Zeitlich befristete Aufgaben (Bsp: Neubauprojekt)<br />

Projektausschüsse<br />

Innovationsworkshop<br />

Konferenzen ohne regelmäßigen Sitzungstermin<br />

• Nennen Sie Beweggründe für die Prozessorientierung im Unternehmen.<br />

Problem traditioneller <strong>Organisation</strong>skonzepte<br />

Spezialisierung <strong>und</strong> Standardisierung begrenzt wenn rasche Reaktionsfähigkeit <strong>und</strong> Flexibilität<br />

gefordert ist. Abschottung, Informationsfilterung, Koordinations- <strong>und</strong> Steuerungsprobleme.<br />

Prozessorientierung wirkt diesen Problemen entgegen: u.A. durch Informationstechnologie<br />

Prozessorientierung: Ausrichtung aller unternehmerischen Handlungen an die Anforderungen der<br />

organisatorischen Prozesse. Maßnahmen zur zielgerichteten Steuerung des Wertschöpfungskette.<br />

Prozess: Abfolge von betrieblichen Tätigkeiten mit dem Ziel eines festgelegten Outputs. Ein Prozess<br />

besitzt einen Leistungsumfang, ist wiederholbar, hat K<strong>und</strong>enwert, ordnet Aktivitäten über Zeit <strong>und</strong><br />

Raum, Start- <strong>und</strong> Endpunkt, hat einen durchgängig verantwortlichen Prozess-Eigner <strong>und</strong> verfügt über<br />

die notwendigen Ressourcen.<br />

• Was sind die Merkmale von Prozessen? Beschreiben Sie diese in wenigen Worten.<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> logische Folgebeziehungen (zeitlich, logisch)<br />

UFO 71/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!