05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stabliniensystem<br />

Abgewandelte Form des Liniensystems. Die Unternehmensführung erhält zur Unterstützung eine<br />

Stabstelle (Führungsstab). Wenn auch Funktionen von untergeordneten Instanzen wahrgenommen<br />

werden, wird von einem Zentralstab gesprochen. Stabliniensystem versuchen die Einheit der<br />

Führung mit der Spezialisierung in der Leitung zu verbinden. Bei Stäben auf mehreren<br />

Hierarchieebenen kann es auch eine Stabshierarchie geben.<br />

Matrixsystem<br />

Aufteilung der Leitungsfunktion. Eine Matrixschnittstelle ist dabei immer zwei Matrixstellen<br />

unterstellt. Meist ist eine Leitungsstelle funktionsorientiert <strong>und</strong> eine objektorientiert. Die oberste<br />

Leitung hat die Aufgabe alles zu koordinieren.<br />

Vorteile: Besitzt Eigenschaften des Mehrliniensystems, ist aber weniger hierarchiebetont. Direkte<br />

Kommunikation erleichtert Problemlösung bei komplexen Aufgaben.<br />

Nachteil: Kompetenzregelung an den Schnittstellen (Überorganisation).<br />

Einliniensystem<br />

Mehrliniensystem<br />

Stabliniensystem<br />

Matrixsystem<br />

• Beschreiben Sie das Einlinien- <strong>und</strong> das Mehrliniensystem im Detail <strong>und</strong> grenzen Sie die beiden<br />

voneinander ab.<br />

Siehe oben.<br />

• Beschreiben Sie das Stabliniensystem im Detail <strong>und</strong> erläutern Sie den Begriff Stabshierarchie (inkl.<br />

Skizze).<br />

Siehe oben.<br />

• Vergleichen Sie das Einliniensystem mit dem Matrixsystem. Nennen Sie Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>und</strong><br />

führen Sie Anwendungsbeispiele an.<br />

Siehe oben.<br />

• Nennen <strong>und</strong> beschreiben Sie die wesentlichen Einflussgrößen für die organisatorische Gestaltung.<br />

UFO 62/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!