05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institutionaler <strong>Organisation</strong>sbegriff<br />

Neuerer, inzwischen sehr verbreiteter Ansatz: Das Unternehmen ist eine <strong>Organisation</strong> mit<br />

gemeinsamen Zielen, Beständigkeit <strong>und</strong> formaler Struktur – ein sozio-technisches System<br />

• Erläutern Sie die Merkmale von <strong>Organisation</strong>en.<br />

Zielorientiert , formale Struktur, offenes System<br />

Zielorientiert: werden gegründet um einen bestimmten Zweck zu erfüllen (Produktion,<br />

Dienstleistung, etc.). Es können auch mehrere Ziele gleichzeitig verfolgt werden (Konzept der<br />

Zielbündel). Die Ziele der <strong>Organisation</strong> müssen sich nicht zwangsläufig mit denen der Mitglieder<br />

decken.<br />

Formale Struktur: Zusammenarbeit mithilfe von organisatorischen Regeln. Arbeitsaufgabe wird<br />

geteilt <strong>und</strong> verknüpft, dh eine <strong>Organisation</strong>sstruktur entsteht.<br />

Offenes System: Die <strong>Organisation</strong> lässt sich als System mit technischen (Maschinen) <strong>und</strong> sozialen<br />

(Menschen) Elementen von der Umwelt abgrenzen – wechselseitige Beziehungen zur Umwelt<br />

existieren jedoch.<br />

• Weshalb kann in der <strong>Organisation</strong> ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg gesehen<br />

werden?<br />

<strong>Organisation</strong> dient der Handlungssteuerung <strong>und</strong> Ordnung. Ohne Arbeitsteilung, Koordination <strong>und</strong><br />

Motivation der Mitglieder würde eine <strong>Organisation</strong> nicht lange existieren.<br />

• Worin unterscheiden sich die Begriffe <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong> Organisieren?<br />

<strong>Organisation</strong>: Handlungssteuerung <strong>und</strong> Ordnung<br />

Organisieren: tätigkeits- <strong>und</strong> prozessbezogen. Organisieren bedeutet Regelungen aufstellen um<br />

wiederkehrende Problemfälle schneller <strong>und</strong> besser zu bewältigten.<br />

• Was versteht man unter organisatorischem Gleichgewicht?<br />

Organisatorisches Gleichgewicht bedeutet die optimale Verteilung von <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong><br />

Improvisation zu finden.<br />

• Weshalb sind <strong>Organisation</strong>en offene, soziale Systeme?<br />

Sozial: durch die Mitarbeiter<br />

Offen: Austausch mit der Umwelt ist notwendig <strong>und</strong> erwünscht.<br />

• Erläutern Sie die Begriffe Regelung <strong>und</strong> Improvisation <strong>und</strong> bringen Sie diese miteinander in<br />

Verbindung.<br />

Regelung:<br />

Dauerhafte Regel, geben Ordnung, treffen Vorentscheidung, erleichtern effiziente Zusammenarbeit.<br />

Gefahr der Überorganisation. Weniger Flexibilität<br />

Formale Regeln: werden offiziell eingeführt <strong>und</strong> werden bewusst gewählt<br />

Informale Regeln: entstehen durch Außen (Branche, Land) oder Innen (Kommunikationswege, etc.)<br />

informale Regeln leisten einen starken Beitrag zum Funktionieren der <strong>Organisation</strong><br />

Improvisation:<br />

UFO 53/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!