05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produktionstechnologie: Technologien die im Rahmen der Leistungserstellung zum Einsatz kommen<br />

<strong>und</strong> die Wertschöpfungskette optimieren<br />

Produkttechnologie: technologisches KnowHow, welches das Produkt unmittelbar prägt. Bspw. Die<br />

Entwicklung eines spezifisch-funktionalen Werkstoffes<br />

• Im Rahmen des Controlling werden u.a. Kennzahlen eingesetzt. Bescheiben <strong>und</strong> typologisieren Sie<br />

Kennzahlen.<br />

Absolute Kennzahlen: Einzelwerte, Summen, Differenzen, Mittelwerte<br />

Relative Kennzahlen: in Beziehung zueinander gesetzte absolute Kennzahlen. Gliederungszahlen<br />

(Teilgröße in Relation zur Gesamtgröße gesetzt), Indexzahlen (relative Entwicklung einzelner Größen,<br />

bspw. Prozentuelle Umsatzveränderung von Jahr A zu Jahr A+1), Beziehungszahlen (zwei absolute<br />

Kennzahlen in Beziehung, bspw. Umsatz je Mitarbeiter)<br />

• Welche Visualisierungstechniken sind im Rahmen des Controlling im Produktionsbetrieb bekannt?<br />

Visualisierung: effizientes Informationsinstrument. Bildhafte Darstellung.<br />

Visualisierungstechniken:<br />

Visualisierung von Abläufen <strong>und</strong> Arbeitsanweisungen<br />

V. von Zielvorgaben (Qualität, Durchlaufzeit, Ausbringung) <strong>und</strong> Zielerreichung<br />

V. von Kennzahlen/Leistungen des Arbeitsbereiches (fördert Identifikation zur Gruppe <strong>und</strong><br />

Motivation)<br />

V. von Problemen <strong>und</strong> Lösungsansätzen, Ansprechpartnern, Telefonnummern.<br />

V. durch Ampelsysteme (rot-gelb-grün)<br />

Möglichkeiten: Informationstafel, Aushänge, Schaukästen, Schaustücke, Broschüren, Infofilme<br />

5 <strong>Organisation</strong> <strong>und</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung<br />

• Welche gr<strong>und</strong>legenden <strong>Organisation</strong>sbegriffe gibt es?<br />

Instrumentaler <strong>Organisation</strong>sbegriff:<br />

Rationale Arbeitsablaufgestaltung durch Aufstellen von Regeln (Regelsystem)<br />

<strong>Organisation</strong> als Tätigkeit mit <strong>Organisation</strong> als Realisierung von Geplantem<br />

<strong>Organisation</strong> als Konfiguration, also dauerhafte Strukturierung von Prozessen<br />

Institutionaler <strong>Organisation</strong>sbegriff:<br />

Die Unternehmung ist eine <strong>Organisation</strong> mit gemeinsamen Zielen, Beständigkeit <strong>und</strong> formaler<br />

Struktur.<br />

• Grenzen Sie den instrumentalen vom institutionellen <strong>Organisation</strong>sbegriff ab.<br />

Instrumentaler <strong>Organisation</strong>sbegriff<br />

Früher vorherrschender Begriff. <strong>Organisation</strong> als verfestigtes Regelsystem <strong>und</strong> Instrument des<br />

Managements. <strong>Organisation</strong> wird als an die Planung angeschlossene Tätigkeit gesehen in dem der<br />

funktionale Ansatz im Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

UFO 52/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!