05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenpol zur <strong>Organisation</strong>. Hier werden vorläufige Regeln getroffen, die 1x oder mehrmals gültig<br />

sind. Besonders bei dynamischer Umwelt, komplexen Problemen mit hohem Neuheitsgrad von<br />

Vorteil<br />

• Inwieweit ist Formalisierung von organisatorischen Regelungen sinnvoll <strong>und</strong> inwieweit kann sich<br />

nachteilig auf die <strong>Organisation</strong> auswirken?<br />

Regelungen erhöhen die Effizienz, entlasten die Führungskräfte. Sind jedoch nur solange sinnvoll,<br />

solang keine Überorganisation vorliegt, diese birgt Flexibilitätsverlust <strong>und</strong> engt Handlungsspielräume<br />

ein. Generelle Regeln nehmen mit zunehmender Variabilität ab.<br />

• Was besagt Gutenbergs Substitutionsprinzip der <strong>Organisation</strong>?<br />

Das Prinzip empfiehlt fallweise Regelungen (=Improvisation) solang durch generelle Regelungen zu<br />

ersetzen, bis der Grenzertrag gleich Null ist. Erreichen des Optimums an <strong>Organisation</strong> nicht möglich<br />

(lediglich Annäherung).<br />

• Was sind die Kennzeichen von Haberfellners <strong>Organisation</strong>stypen?<br />

<strong>Organisation</strong>styp I (hoher Org.grad) <strong>Organisation</strong>styp II (niedriger Org.grad)<br />

Eignung:<br />

Eignung:<br />

Repetive Aufgaben<br />

Stabile Umwelt<br />

Hoher Trainingsstand der MA<br />

Hohe Sicherheitsanforderungen<br />

Ziel:<br />

Effiziente Abwicklung von Routineaufgaben<br />

Hoher Innovationsgrad<br />

Dynamische Umwelt<br />

Kreative Prozesse<br />

Starke Problemlösungsorientierung<br />

Ziel:<br />

Problemlösung durch Effizienz<br />

• Wie wirken informale Beziehungen in einer <strong>Organisation</strong>?<br />

Wurden früher als Störfaktor angesehen, sind mittlerweile aber als effizienzsteigernd anerkannt.<br />

Umgehung des „Dienstweges“, verhindern von „Dienst nach Vorschrift“.<br />

• Teilen Sie die <strong>Organisation</strong>stheorie nach ihrer historischen Entwicklung in Klassen <strong>und</strong> nennen Sie<br />

die wichtigsten Vertreter.<br />

Klassische Ansätze Neoklassische Ansätze Moderne Ansätze<br />

Bürokratiemodell<br />

Scientific Management<br />

Human-Relations-Ansatz<br />

Anreiz-Beitrags-Theorie<br />

Human-Ressourcen-Ansätze<br />

Strukturalistische A.<br />

UFO 54/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!