05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Welche Ansätze zur Führungsforschung (Führungstheorien) sind bekannt?<br />

Eigenschaftsorientierte Perspektive: Erfolg einer Führungsperson ist von deren Persönlichkeit<br />

abhängig.<br />

Transaktionale Führung (path goal theory of leadership)<br />

Motivationales Geführtenverhalten. Führende soll Erwartung der Geführten stabilisieren, dass<br />

Anstrengung zu Leistung, Leistung zu Belohnung <strong>und</strong> Belohnung zur Bedürfnisbefriedigung führt.<br />

Transformationale Führung (visionär-charismatisch)<br />

Transformiert die Bedürfnisse der Geführten nach Vorbild des Führenden (Visionär, Enthusiasmat).<br />

Individuelle Führung <strong>und</strong> Förderung der Mitarbeiter<br />

Verhaltensorientierte Perspektive: Verhalten der Führungskraft ist ausschlaggebend, Verhalten ist<br />

erlernbar<br />

Verhaltensgitter von Blake <strong>und</strong> Mouton. Achsen: Betonung des Menschen <strong>und</strong> Betonung der<br />

Produktion. Empfehlung: 9-9er Stil.<br />

Aufgabenorientiert: hohe Qualität <strong>und</strong> Quantität der Arbeit<br />

Personenorientiert: Ausrichtung auf Bedürfnisse der Mitarbeiter, Atmosphäre, Zufriedenheit<br />

1.1: Überlebensmanagement, minimale Anstrengung wenig Interesse an Arbeit oder Mitarbeiter<br />

1.9: Geselliges Beisammensein ohne ernsthafte Arbeit<br />

9.1: autoritäre Führung, Überforderung der Mitarbeiter, rein aufgabenorientiert<br />

5.5: mittlerer Weg, durchschnittliche Leistung <strong>und</strong> Zufriedenheit<br />

9.9: großes Interesse an Mitarbeiter <strong>und</strong> Aufgabe. Gutes Arbeitsklima, hohe Leistung<br />

Situative Perspektive: Persönlichkeitsmerkmale <strong>und</strong> Verhalten führen in unterschiedlichen<br />

Situationen zu unterschiedlichem Erfolg<br />

3-D-Programm nach Reddin<br />

3-Dimensionales Modell: Führungsstil, Situation <strong>und</strong> Führungserfolg. Keine Empfehlung eines<br />

Führungsstils.<br />

Reifegradtheorie von Hersey <strong>und</strong> Blanchard<br />

Siehe unten<br />

Kontingenztheorie nach Fiedler<br />

Aufgabenorientierte Führungskräfte: in Extremsituationen erfolgreich<br />

Mitarbeiterorientierte Führungskräfte: in günstigen Situationen erfolgreich.<br />

Erfolg einer Führungskraft nur durch Beeinflussung der Situationsvariablen.<br />

UFO 85/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!