05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transaktionskostenansatz<br />

Verfügungsrechtlicher Ansatz (Property Rights Ansatz)<br />

Agenturansatz (Principal-Agent-Ansatz)<br />

Transaktionskostenansatz:<br />

Definition von Transaktionen (Transfer von Sach- oder Dienstleistungen) <strong>und</strong> Minimierung der<br />

Transaktionskosten <strong>und</strong> Produktivitätssteigerung<br />

Verfügungsrechtlicher Ansatz (Property Rights Ansatz): stellt Verfügungsrecht an Gütern in den<br />

Mittelpunkt (Recht das Gut zu nutzen, in Form <strong>und</strong> Substanz zu verändern, sich die Erträge<br />

anzueignen, <strong>und</strong> das Gut zu verkaufen).<br />

Verdünnung wenn nicht alle Rechte vorhanden sind.<br />

Agenturansatz (Principal-Agent-Ansatz):<br />

Beschreibt6 das Verhältnis von Auftraggeber (Principal) <strong>und</strong> Auftragnehmer (Agent) <strong>und</strong> das Problem<br />

der ungleich verteilten Information <strong>und</strong> das Delegationsrisiko. Opportunismus des Agenten führt u.U.<br />

zu Kompetenzvorspring, verschweigen negativer Eigenschaften, etc. Gegenmassnahmen des<br />

Principals sind Kontrollen, Sanktionen, Anreize für den Agenten.<br />

Systemtheoretische A.<br />

Sichtweise: <strong>Organisation</strong> als offenes, dynamisches, sozio-technisches System, dass mit seiner Umwelt<br />

in Wechselbeziehung steht. Das System besitzt die Fähigkeit der Selbstorganisation. Auf planmäßiges<br />

Organisieren kann jedoch trotzdem nicht verzichtet werden.<br />

Situativer Ansatz<br />

Der Ansatz führt die Herausbildung von <strong>Organisation</strong>sstrukturen auf unterschiedliche Situationen<br />

zurück. Eine Situation ist die Summe aller inneren <strong>und</strong> äußeren bedeutenden Einflüsse. Der Ansatz<br />

will keine Strukturen vorschlagen, sondern den Zusammenhang zwischen Situationen, Strukturen,<br />

<strong>und</strong> Verhalten der Mitglieder erklären. Zwei Varianten: analytischer <strong>und</strong> pragmatische Ausprägung.<br />

Postmoderne Ansätze<br />

Diese Verstehen die <strong>Organisation</strong> als „symbolische Sinngemeinschaft“, Abwendung von der<br />

Rationalität. Außerdem: Best-Practice-Ansätze.<br />

• Erläutern Sie das Bürokratiemodell von Max Weber.<br />

Siehe oben.<br />

• Beschreiben Sie die Gr<strong>und</strong>züge des Scientific Managements <strong>und</strong> gehen Sie auf die Begriffe<br />

Taylorismus <strong>und</strong> Fordismus ein.<br />

Wissenschaftliche Analyse von Arbeitsabläufen, Ausgangspunkt: Arbeiter sind faul <strong>und</strong> können nur<br />

durch finanzielle Anreize motiviert werden.<br />

Prinzipien:<br />

Trennung von Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

Systematische Arbeitsplanung nach Zeitstudien<br />

Idee des Arbeitspensums<br />

Differential-Lohnsystem<br />

Funktionsmeistersystem<br />

Taylorismus: Rationalisierung des Produktionsprozesses<br />

Fordismus: Fließband<br />

UFO 57/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!