05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtaufgabe wird stufenweise anhand von Teildimensionen in Elementaraufgaben zerlegt:<br />

Aufteilung nach<br />

1. Verrichtungen (Art der Leistung: Sägen, Scheißen, Nieten)<br />

2. Objekten (Gegenstand auf den sich die Leistung bezieht: Tisch en, Schränken, Stühlen)<br />

3. Phase (Planung, Realisierung, Kontrolle)<br />

4. Rang (Entscheidungs- <strong>und</strong> Ausführungsaufgaben)<br />

5. Zweckbeziehung (direkte oder indirekte Beteiligung an der Leistungserstellung, bspw. Verwaltung)<br />

Ergebnis: Aufgabenstrukturbilder<br />

Aufgabensynthese<br />

Bildung von organisatorischen Einheiten aus den Elementararbeiten.<br />

Bildung von Stellen – Abteilungen – Hauptabteilungen.<br />

Stelle: Bündel von Aktivitäten die einem einzelnen Mitarbeiter zugewiesen werden<br />

(Stellenbeschreibung). Prinzip der Personenunabhängigkeit.<br />

Instanz: weisungsbefugter Leiter von mehreren Stellen.<br />

Stabstelle: zur Entlastung/Unterstützung höherer Instanzen, keine Weisungsbefugnis<br />

Zentrale Dienste: fachlich zentralisierbare Aufgabe, fachtechnisches Weisungsrecht (F&E, Controlling)<br />

Abteilung: Zusammenfassung mehrer Stellen unter einer Instanz.<br />

Hauptabteilung: Zusammenfassung mehrerer Abteilungen.<br />

Organigramm: Darstellung des hierarchischen, pyramidenförmigen Unternehmensaufbaus<br />

• Nenne <strong>und</strong> beschreiben Sie Kriterien für die organisatorische Aufgabenanalyse.<br />

Gesamtaufgabe wird stufenweise anhand von Teildimensionen in Elementaraufgaben zerlegt:<br />

Aufteilung nach<br />

1. Verrichtungen (Art der Leistung: Sägen, Scheißen, Nieten)<br />

2. Objekten (Gegenstand auf den sich die Leistung bezieht: Tisch en, Schränken, Stühlen)<br />

3. Phase (Planung, Realisierung, Kontrolle)<br />

4. Rang (Entscheidungs- <strong>und</strong> Ausführungsaufgaben)<br />

5. Zweckbeziehung (direkte oder indirekte Beteiligung an der Leistungserstellung, bspw. Verwaltung)<br />

• Welche <strong>Organisation</strong>selemente kennen Sie?<br />

Stelle<br />

Instanz<br />

Stabstelle – mehrere Stabstellen werden zu Stäben zusammengefasst.<br />

Zentralstelle<br />

Abteilung<br />

Hauptabteilung<br />

• Welche Arten von Kompetenzen kennen Sie?<br />

Kompetenzen: Rechte <strong>und</strong> Befugnisse alle zur Aufgabenerfüllung notwendigen Handlungen<br />

vornehmen zu können oder ausführen zu lassen.<br />

Weisungskompetenz: das Recht, festgelegten Stellen Weisungen zu erteilen<br />

Verfügungskompetenz: das Recht, Sachmittel <strong>und</strong> Informationen anzufordern u. darüber zu verfügen<br />

• Erklären Sie das Konzept der Übereinstimmung von Aufgaben, Kompetenz <strong>und</strong> Verantwortung.<br />

Aufgabe: Verpflichtung, bestimmte Tätigkeiten auszuführen um ein Ziel zu erreichen<br />

Kompetenz: Recht, die notwendigen Handlungen auszuführen<br />

Verantwortung: die Pflicht für die Erfüllung einer Aufgabe persönlich Rechenschaft abzulegen.<br />

UFO 59/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!