05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dezentralisierung <strong>und</strong> Entscheidungsautonomie hinsichtlich Ressourceneinsatz<br />

Bündelung artverwandter Teilaufgaben in einem Modul<br />

Reduktion Schnittstellen<br />

starke Prozessorientierung<br />

Vorteile bei hoher Komplexität <strong>und</strong> Entwicklung neuartiger Produkte<br />

Internes Netzwerk selbstständiger Einheiten<br />

Vernetzte/Fraktale <strong>Organisation</strong><br />

ähnlich der modularen <strong>Organisation</strong><br />

<strong>Organisation</strong>selemente sind selbstähnlich<br />

agieren wie Unternehmen im Unternehmen<br />

Vielfältige, dynamische <strong>und</strong> selbstorganisierende Beziehungen<br />

Virtuelle <strong>Organisation</strong><br />

zeitlich begrenzte, aufgabenspezifisch <strong>und</strong> standortübergreifend gebildete Einheiten<br />

meist rechtlich <strong>und</strong> wirtschaftlich unabhängige Partner<br />

Bewältigung von komplexen, neuartigen Aufgaben in unsicherer Marktlage<br />

Vernetzung von Expertise über Distanzen<br />

Vorteile der Modularisierung <strong>und</strong> der Vernetzung kombiniert<br />

Netzwerkorganisation<br />

komplexe <strong>und</strong> mehrdimensionale Beziehungsgeflechte<br />

selbständigen Einheiten (Personen, Gruppen, Unternehmen)<br />

stabile Beziehungen<br />

gemeinsame Werte<br />

Realisierung von Wettbewerbsvorteilen in komplexen <strong>und</strong> dynamischen Märkten<br />

Formen<br />

Beherrschungsformen<br />

Kooperationsformen<br />

• Vergleichen Sie die modulare <strong>und</strong> die fraktale <strong>Organisation</strong> miteinander. Worin unterscheiden Sie<br />

sich, was haben sie gemeinsam?<br />

Siehe oben.<br />

• Beschreiben Sie unterschiedliche Arten der Netzwerkorganisation <strong>und</strong> geben Sie Beispiele.<br />

Beherrschungsformen (fokale Netzwerke)<br />

Beispiel Benetton<br />

Abhängige Lieferanten<br />

Franchisesystem für Händler<br />

Zwischengeschaltete Vertriebsagenturen<br />

Auslagerung von Risiko <strong>und</strong> starken Einfluss<br />

Kooperationsformen<br />

vertikale (gleiche Branche, unterschiedliche Wertschöpfungsstufen),<br />

horizontale (gleiche Branche, gleiche Wertschöpfungsstufe),<br />

diagonale Kooperationen (andere Branche u/o Wertschöpfungsstufe)<br />

<strong>Organisation</strong>: Joint Venture <strong>und</strong> Konsortium<br />

UFO 78/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!