05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probleme: Ermittlung der monetären Rückflüsse, Einfluss der Erfolgsfaktoren schwer abschätzbar,<br />

quantifizierbar, Wechselbeziehung zwischen Erfolgspotentialen<br />

Qualitative Kriterien<br />

Kriterienkatalog mit Checkliste, die Strategien einer groben Prüfung unterziehen. Prüfen ob<br />

Voraussetzung für Wertebeitrag gegeben ist.<br />

Kriterien:<br />

Interne Durchführbarkeit: verfügt Unternehmen über Ressourcen (finanziell, sachlich, personell) <strong>und</strong><br />

ob Potentiale zur Durchführung vorhanden sind<br />

Konsistenz (strategischer Fit): widerspruchsfreie Strategien, in der alle Elemente untereinander<br />

stimmig sind. Intra-Strategic-Fit (Zusammenpassen einzelner Elemente <strong>und</strong> Maßnahmen einer<br />

Strategie), Intra-System-Fit (Widerspruchsfreiheit einer Strategie zur Anderen), Strategic-System-Fit<br />

(Übereinstimmung der Strategie mit der normativen Vorstellung des Unternehmens).<br />

• Welche qualitativen Kriterien werden zur Beurteilung von Strategien häufig verwendet?<br />

Siehe oben.<br />

• Welche 3 Gruppen von Methoden zur Bewertung von Strategien existieren?<br />

Methoden zur<br />

Dokumentation <strong>und</strong> Prüfung von Erfolgsfaktoren: Checklisten <strong>und</strong> Strategieprofile<br />

Berücksichtigung der Wirkungsrelationen: Einzelwertungen der Erfolgsfaktoren werden verknüpft<br />

<strong>und</strong> liefern Gesamtaussage.<br />

Berücksichtigung von Wirkungsrelationen <strong>und</strong> Strategiefolgen: klassische<br />

Investitionsrechnungsverfahren, Geschäftsfeldsimulationen. Einfluss der Strategiealternativen auf<br />

Gewinn, Economic Value Added (EVA), Discounted Cash-flow-Methode<br />

• Welche Probleme können bei der Strategieimplementierung auftreten?<br />

Probleme resultieren aus organisatorischer Trennung von Strategieentwicklung <strong>und</strong> –<br />

Implementierung. Strategieimplementierung sind alle Maßnahmen die die konkrete Umsetzung der<br />

formulierten Strategie in reale Handlungen betreffen.<br />

Unzureichendes Verständnis: Strategie wird falsch verstanden, Eigeninterpretation<br />

Unzureichende Verknüpfung von Strategie mit untergeordneten Zielen <strong>und</strong> Anreizen:<br />

untergeordnete Ebenen verfolgen kurzfristige Ziele die mit Anreizsystemen verstärkt werden<br />

Ressourcenverteilung erfolgt nicht strategisch<br />

Strategieumsetzung wird nicht gemessen<br />

• Nennen <strong>und</strong> beschreiben Sie die drei Hauptaufgaben der Strategieimplementierung!<br />

Absicherung der Strategie:<br />

Erfolgsfaktoren sind an Strategie auszurichten (<strong>Organisation</strong>sstruktur, Managementsysteme,<br />

Unternehmenskultur, Personal <strong>und</strong> Führungskräfte).<br />

<strong>Organisation</strong>: „structure follows strategy“. Reorganisation der Struktur, von Abläufen <strong>und</strong> Prozessen,<br />

Business Reengineering.<br />

Managementsysteme: Informationssysteme, Anreizsysteme<br />

Unternehmenskultur: Steuern des Verhaltens, Veränderungen erzeugen langwierigen <strong>und</strong><br />

kostspieligen Widerstand<br />

UFO 43/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!