05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prämissenkontrolle:<br />

Überprüfung der Annahmen mit der Realität, da Korrekturen schon vor Planungsende notwendig<br />

sein können (Bsp: K<strong>und</strong>enpräferenzen, Wettbewerbsverhalten ändert sich)<br />

Konsistenzkontrolle:<br />

Wurden alle wichtigen Daten erfasst, alle Optionen identifiziert, die richtigen Bewertungskriterien<br />

verwendet, die beste Methode eingesetzt..<br />

Überprüfung der Widerspruchsfreiheit <strong>und</strong> Stimmigkeit. Richtige Anwendung der Methoden, Prüfung<br />

ob die richtigen Personen herangezogen wurden.<br />

Durchführungskontrolle:<br />

Übereinstimmung Ergebnisse mit Zielen. Kontrolle von Zwischenzielen/Meilensteinen.<br />

• Welche vier Perspektiven der Balanced Scorecard können unterschieden werden? Nennen <strong>und</strong><br />

beschreiben Sie diese!<br />

Betrachtet externe Größen (Shareholder, K<strong>und</strong>en), interne Größen (Geschäftsprozesse, Innovation),<br />

Lernen <strong>und</strong> Wachstum, hat eine kurzfristige <strong>und</strong> langfristige Perspektive.<br />

Strategien können im Detail definiert, dargestellt <strong>und</strong> überprüft werden. Instrument zur<br />

Verbesserung der strategischen Ausrichtung.<br />

Ziel: langfristige Ziele auf operative Zielgrößen übertragen, Schließen der operativen Lücke<br />

Finanzwirtschaftliche Perspektive: Auftreten gegenüber Teilhabern um finanziellen Erfolg zu haben?<br />

K<strong>und</strong>enperspektive: erfüllt Unternehmen die K<strong>und</strong>enerwartungen?<br />

Interne Geschäftsprozessperspektive: Informationen zu Abläufen<br />

Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsperspektive: Fähigkeit Leistung zu steigern, Innovationen hervorzubringen,<br />

Mitarbeiter spielen eine wesentliche Rolle<br />

• Was ist eine Strategy Map?<br />

Die Strategy Map verknüpft die einzelnen Perspektiven der BSC , da diese in einer Ursache-<br />

Wirkungsbeziehung zueinander stehen. Grafische Darstellung der Strategie <strong>und</strong> der Annahmen in<br />

einem Ursache-Wirkungs-Netzwerk. Wichtig: auf die wesentlichen Zusammenhänge achten.<br />

Verdeutlicht Logik, reduziert Komplexität, Kommunikationshilfe der Strategie<br />

UFO 45/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!