05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Was versteht man unter Betreibermodellen? Welche Formen gibt es?<br />

Betriebermodell: Beispiel für ein Bündel von Produkt <strong>und</strong> Dienstleistung<br />

Der Hersteller verkauft nicht mehr die Maschine, sondern die Dienstleistung deren Träger die<br />

Maschine ist (dh. der K<strong>und</strong>e kauft nur noch die produzierten Teile).<br />

Vorteile: Lerneffekte, Komplexitätsabnahme, kürzere Durchlaufzeiten, Flexibilität, leichtere<br />

Fehlerdiagnose, leichtere Weiterentwicklung<br />

Arten:<br />

Partielles Betreibermodell: K<strong>und</strong>e gibt an was er bis wann in welcher Menge herstellen will <strong>und</strong><br />

kümmert sich um die Beschaffung der Materialien<br />

Vollständiges Betreibermodell: K<strong>und</strong>e gibt nur Rahmenbedingungen vor, Rest organisiert der<br />

Betreiber (vgl. Outsourcing)<br />

• Im Rahmen der Beschaffung existieren Optionen im Hinblick auf die Anzahl der<br />

Beschaffungsquellen. Welche sind dies <strong>und</strong> welche anderen Optionen sind in der Materialwirtschaft<br />

für Unternehmen zu klären?<br />

Beschaffung: Versorgung des Unternehmens mit allen Faktoren die es zur Erfüllung des<br />

Unternehmensziels benötigt. Strategische Entscheidungen.<br />

Optionen:<br />

Maß <strong>und</strong> Träger der Wertschöpfung: richtiges Maß an Eigenfertigung <strong>und</strong> Fremdbezug<br />

Anzahl der Bezugsquellen: Multiple vs. Single Sourcing<br />

Komplexität der Inputfaktoren: Systeme, Module oder Einzelteile<br />

Geographische Ausdehnung der Beschaffungsmärkte: „External <strong>und</strong> Internal Sourcing“ (Ort der<br />

Wertschöpfung), „Local <strong>und</strong> Global Sourcing“ (geographische Ausdehnung)<br />

Zeitpunkt der Bereitstellung der Inputfaktoren: „Stock Sourcing“ vs. „Just-in-Time“<br />

Beschaffungsmanagement: unabhängiges Auftreten bei der Beschaffung vs. Kooperationen mit<br />

anderen Nachfragern<br />

• Welche Typologien für die <strong>Organisation</strong> der Produktion sind etabliert?<br />

Trägerorientierung: Werkbank. Werkzeuge, Betriebsmittel, Werkstoffe sind auf fixen Arbeitsplätzen<br />

<strong>und</strong> der Nähe des Arbeitenden (Arbeitskraftzentralisierung)<br />

Fertigungsobjektorientierung: Baustelle. Produktionsfaktoren werden zum ortsgeb<strong>und</strong>enen<br />

Fertigungsobjekt orientiert.<br />

Funktionsorientierung: Werkstatt. Gleichartige Maschinen sind räumlich in Gruppen<br />

zusammengefasst. Realisation von Einzelwünschen. Problem: überschneidende Materialflüße,<br />

Transportkosten<br />

Fertigungsablauforientierung: Fließband. Kostengünstigstes materialorientiertes Prinzip.<br />

Produktbearbeitung wird zeitlich <strong>und</strong> räumlich hintereinandergeschaltet. Minimale Transpostwege, -<br />

kosten <strong>und</strong> Durchlaufzeiten. Bei Variation von Produkten sind große Veränderungen nötig.<br />

Mischform aus Funktions- <strong>und</strong> Fertigungsablauforientierung: Werkstattfließfertigug:<br />

tätigkeitsähnliche Funktionen zu Werkstätten zusammenfassen <strong>und</strong> hintereinander anordnen.<br />

Fließinselfertigung: Fließfertigung <strong>und</strong> Werkstattfertigung nebeneinander.<br />

Mischform aus Träger-, Funktions-, Fertigungsablauforientierung: Gruppenarbeit. Lernfähigkeit<br />

steht im Mittelpunkt. Verbesserungsvorschläge.<br />

• Beschreiben Sie, was man unter Produktionstechnologie <strong>und</strong> unter Produkttechnologie versteht.<br />

Die beiden Begriffe sind nicht klar trennbar.<br />

UFO 51/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!