05.06.2013 Aufrufe

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

Unternehmungsführung und Organisation 2011/2012 1 ... - PBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Beurteilen Sie die Aussage: „Unternehmenskultur ist gestaltbar“<br />

Drei Sichtweisen: UK kann gestaltet werden - UK kann, soll aber nicht gestaltet werden - UK kann <strong>und</strong><br />

soll gestaltet werden<br />

Beeinflussung durch Unternehmensstrukturen, Führungssystem, Auswahl <strong>und</strong> Entwicklung der<br />

Mitarbeiter, Visionen <strong>und</strong> Ziele, Vorbildwirkung des Managements<br />

• Schein unterscheidet drei Lebensphasen eines Unternehmens bzw. der Unternehmenskultur.<br />

Welche drei Phasen sind dies?<br />

Gründungs- <strong>und</strong> Wachstumsphase: Geprägt durch Gründer <strong>und</strong> Nachfolger, UK spiegelt<br />

Persönlichkeitsmerkmale der Gründer nieder. Wertergänzungen durch Folgeorganisation.<br />

Phase des mittleren Unternehmensalters: Management herrscht. Routinen, Prozeduren, Slogans im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Bildung von Subkulturen <strong>und</strong> Identitätskrisen<br />

Phase des hohen Unternehmenalters: UK wird leicht zur Innovationsbremse, dient zur<br />

Verhaltensrechtfertigung. Eventuell Kulturwandel erwünscht.<br />

• Wie kann man in Unternehmenskulturen eingreifen <strong>und</strong> intervenieren, wenn man von der<br />

Gestaltbarkeit der Unternehmenskultur ausgeht?<br />

Intervention der Manager: moderate bis drastische Eingriffe.<br />

Nutzung der Konflikte zwischen Subkulturen. Ev. Herbei-beschwören einer Situation, sodass den<br />

Unternehmensmitgliedern klar wird, dass das „alte“ Wertsystem destruktiv ist.<br />

• Was versteht man unter Unternehmensverfassung?<br />

Politisch-rechtlicher Rahmen, der bestimmt wer führt. Dient zum Ausgleich der unterschiedlichen<br />

Interessensgruppen-Ziele. Rahmen für die unternehmerische Entwicklung <strong>und</strong> Handlungsfreiheit des<br />

Managements. Regelungen über Rechte <strong>und</strong> Pflichte der Organe. Regelung von Arbeitsprozessen,<br />

Eingriffsmöglichkeiten der Interessensgruppen in Unternehmensentscheidungen.<br />

• Was wird unter dem Begriff Corporate Governance verstanden?<br />

Ein System der internen <strong>und</strong> externen Entscheidungs-, Einfluss- <strong>und</strong> Kontrollstrukturen eines<br />

Unternehmens <strong>und</strong> Beziehungen zu den wichtigsten Interessensgruppen. CG beschreibt Gr<strong>und</strong>sätze<br />

<strong>und</strong> Einflussfaktoren die über die Unternehmensverfassung hinausgehen.<br />

• Nennen Sie die zwei gr<strong>und</strong>legenden Aufgaben einer Unternehmensverfassung. Erläutern Sie diese<br />

stichwortartig.<br />

Rechtsformwahl: juristischer Rahmen für Aktivitäten, auch Kombination mehrerer Rechtsformen<br />

möglich. Gründe für Rechtsformentscheidungen: Gründung, Wachstum, steuerlicher<br />

Rahmenbedingung.<br />

Organverfassung: Gestaltung der Spitzenorgane <strong>und</strong> Beziehung zur Leitungsorganisation<br />

• Erläutern Sie die drei Gestaltungsfelder der Corporate Governance.<br />

Ziel Erfolgreiche Unternehmensführung<br />

Schaffung eines Ordnungsrahmens durch Verteilung der Verfügungsrechte<br />

Gestaltungsfelder Strukturen, Prozesse,<br />

Personen<br />

Transparenz Kontrolle<br />

Instrumente Gewaltenteilung<br />

Information für Stärkung der<br />

Anreizsystem<br />

Stakeholder Kontrollinstanzen<br />

UFO 91/93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!