29.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - E.ON - Strom und Gas - Info-Service - E.ON ...

Geschäftsbericht 2003 - E.ON - Strom und Gas - Info-Service - E.ON ...

Geschäftsbericht 2003 - E.ON - Strom und Gas - Info-Service - E.ON ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brief an die Aktionäre Bericht des Aufsichtsrates Wichtige Ereignisse on·top Lagebericht<br />

138 Anhang<br />

Unternehmenserwerbe im Jahr 2002:<br />

Wesentliche Unternehmenserwerbe im Jahr 2002<br />

E.<strong>ON</strong> AG<br />

Powergen Ltd.<br />

Im Juli 2002 erwarb E.<strong>ON</strong> 100 Prozent der Aktien des internationalen<br />

Energieversorgungsunternehmens Powergen zu<br />

Anschaffungskosten von insgesamt 7,8 Mrd apple. Die Übernahme<br />

erfolgte zu einem festgelegten Preis nach einem gesellschaftsrechtlichen<br />

Übernahmeverfahren entsprechend englischem<br />

Recht, dem so genannten „Scheme of Arrangement“,<br />

worin das bedingte Übernahmeangebot an die Powergen-<br />

Aktionäre umgesetzt wurde. Zudem übernahm E.<strong>ON</strong> Schulden<br />

in Höhe von 7,4 Mrd apple. Aus der Kaufpreisaufteilung ergab<br />

sich ein Goodwill von 8,9 Mrd apple. Die Erstkonsolidierung<br />

von Powergen erfolgte zum 1. Juli 2002. Entsprechend der<br />

in Textziffer 13 a) beschriebenen Umstände wurde eine<br />

Wertberichtigung des beim Erwerb von Powergen entstandenen<br />

Goodwills in Höhe von 2,4 Mrd apple erforderlich.<br />

Powergen<br />

TXU Europe Group plc<br />

Im Oktober 2002 erwarb Powergen das britische Vertriebsgeschäft<br />

von TXU Europe zu Anschaffungskosten von 2,2 Mrd apple.<br />

Powergen übernahm ebenfalls die mit diesen Geschäften<br />

zusammenhängende Finanzierung des Working Capital von<br />

0,4 Mrd apple. Neben dem Vertriebsgeschäft erwarb Powergen<br />

drei Kohlekraftwerke <strong>und</strong> einige langfristige <strong>Gas</strong>lieferverträge.<br />

Aus der Kaufpreisaufteilung der Transaktion resultierte ein<br />

Goodwill von 2,3 Mrd apple. Die erstmalige Konsolidierung wurde<br />

zum 21. Oktober 2002 durchgeführt.<br />

Wesentliche Bilanzposten<br />

– Powergen/TXU – (Kurzfassung)<br />

in Mio apple<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Goodwill<br />

Sachanlagevermögen<br />

Finanzanlagevermögen<br />

Umlaufvermögen<br />

Summe Vermögensgegenstände<br />

Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Übrige Passiva<br />

(inkl. Anteile Konzernfremder)<br />

Summe Schulden<br />

Netto-Reinvermögen<br />

1. Juli<br />

2002<br />

Powergen<br />

ohne TXU<br />

523<br />

8.916<br />

8.164<br />

779<br />

1.960<br />

20.342<br />

9.321<br />

3.056<br />

136<br />

12.513<br />

7.829<br />

21. Oktober<br />

2002<br />

TXU<br />

714<br />

2.343<br />

28<br />

–<br />

558<br />

3.643<br />

679<br />

381<br />

–<br />

1.060<br />

2.583<br />

Weitere Unternehmenserwerbe im Jahr 2002<br />

E.<strong>ON</strong> Energie<br />

E.<strong>ON</strong> Energie erwarb im Jahr 2002 Anteile insbesondere an<br />

den nachfolgend genannten Gesellschaften für insgesamt<br />

3.449 Mio apple mit einem Goodwill von insgesamt 1.021 Mio apple.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der noch nicht abgeschlossenen Kaufpreisaufteilungen<br />

war im Vorjahr ein Goodwill von insgesamt 1.425 Mio apple<br />

ausgewiesen worden, wovon noch ein Betrag von 1.003 Mio apple<br />

als vorläufig angesehen worden war. Dieser vorläufige<br />

Goodwill reduzierte sich im Rahmen der endgültigen Kaufpreisaufteilung<br />

auf 599 Mio apple.<br />

E.<strong>ON</strong> Finland Oyj (vormals: Espoon Sähkö Oyj)<br />

Im Januar <strong>und</strong> April 2002 erwarb E.<strong>ON</strong> Energie in zwei<br />

Tranchen insgesamt 65,6 Prozent der Anteile an dem finnischen<br />

Energieversorgungsunternehmen Espoon Sähkö Oyj<br />

(Espoon), Espoo, Finnland. Espoon wird seit dem 1. April 2002<br />

voll konsolidiert.<br />

EAM Energie AG (vormals: Energie-Aktiengesellschaft<br />

Mitteldeutschland)<br />

Im Mai 2002 erhöhte E.<strong>ON</strong> Energie ihre Beteiligung an der<br />

Energie-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM), Kassel,<br />

von 46,0 Prozent auf eine Mehrheitsposition. EAM wird seit<br />

dem 1. Juni 2002 voll konsolidiert.<br />

E.<strong>ON</strong> Wesertal Beteiligungsgesellschaft mbH<br />

Im Juni 2002 erwarb E.<strong>ON</strong> Energie 100 Prozent der Anteile an<br />

der E.<strong>ON</strong> Wesertal Beteiligungsgesellschaft mbH (EWB), vormals<br />

Fortum Energie GmbH, Hamburg. EWB hält 100 Prozent<br />

der Anteile an der Elektrizitätswerk Wesertal GmbH (EWW),<br />

Hameln. Beide Gesellschaften werden seit dem 1. Juli 2002<br />

voll konsolidiert.<br />

Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg GmbH<br />

Im Juli 2002 erwarb E.<strong>ON</strong> Energie die Mehrheit an der Elektrizitätswerk<br />

Minden-Ravensberg GmbH (EMR), Herford. E.<strong>ON</strong><br />

Energie erwarb zu dem bestehenden 25,1-Prozent-Anteil zum<br />

31. Dezember 2001 weitere Anteile von 30,1 Prozent. Die EMR<br />

wird seit dem 1. August 2002 voll konsolidiert.<br />

Mit Wirkung zum 1. Januar <strong>2003</strong> wurden EWW, EMR <strong>und</strong><br />

Pesag, Paderborn, zu E.<strong>ON</strong> Westfalen Weser AG, Paderborn,<br />

verschmolzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!