05.10.2013 Aufrufe

Pretty W om en - Buch.de

Pretty W om en - Buch.de

Pretty W om en - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVERGREEN<br />

Ein Blum<strong>en</strong>mädch<strong>en</strong><br />

wird zur Lady<br />

Hoff otograf Cecil<br />

Beaton wur<strong>de</strong> für<br />

diese Kostüme mit<br />

<strong>de</strong>m Oscar belohnt.<br />

Audrey Hepburn<br />

war unumstritt<strong>en</strong><br />

die schönste Eliza<br />

aller Zeit<strong>en</strong>.<br />

My Fair Lady« ist wahrscheinlich das erfolgreichste Musical aller<br />

Zeit<strong>en</strong>. Basier<strong>en</strong>d auf <strong>de</strong>m »Pygmalion«-Stoff von George<br />

Bernhard Shaw kam es aufgrund von Erbstreiterei<strong>en</strong> erst viele<br />

Jahre später, 1956, in New York mit Julie Andrews und Rex Harrison in<br />

d<strong>en</strong> Hauptroll<strong>en</strong> auf die Bühne. Das <strong>de</strong>utschsprachige Publikum kam erst<br />

1961 in d<strong>en</strong> G<strong>en</strong>uss dieser Verwandlungsgeschichte – die <strong>de</strong>utsch<strong>en</strong><br />

Stars war<strong>en</strong> Karin Hübner und Paul Hubschmid. Aber auf welcher Bühne<br />

auch immer »My Fair Lady« zur Aufführung kam – es lief überall jahrelang,<br />

und überall erfüllt<strong>en</strong> sich für die Kostümbildner Berufsträume.<br />

D<strong>en</strong> ganz groß<strong>en</strong> Durchbruch beim international<strong>en</strong> Publikum<br />

erreichte jedoch erst die Filmversion von 1965. Von Anfang an stand<br />

Audrey Hepburn als Eliza fest (bei ihrer Absage hätte man Elizabeth Taylor<br />

gefragt); als ihr<strong>en</strong> Partner hatte die Produktion Cary Grant im Auge,<br />

<strong>de</strong>r d<strong>en</strong> Stoff jedoch nicht mochte, weshalb man auf Rex Harrison zurückgriff.<br />

Die Verfi lmung heimste acht Oscars ein und zahlreiche N<strong>om</strong>inierung<strong>en</strong><br />

– nur Audrey Hepburn ging ausnahmsweise leer aus.<br />

Dafür konnte sich Starfotograf und Kostüm<strong>de</strong>signer Cecil Beaton<br />

freu<strong>en</strong>: Er war jetzt nicht nur <strong>en</strong>glischer Hoffotograf und Lieblingsporträtfotograf<br />

von Weltstars wie Gary Cooper, Marl<strong>en</strong>e Dietrich, Orson<br />

Welles, Audrey Hepburn, aber auch Coco Chanel – jetzt war er durch d<strong>en</strong><br />

Oscar für die »My Fair Lady«-Kostüme auch in d<strong>en</strong> fi lmisch<strong>en</strong> A<strong>de</strong>lsstand<br />

erhob<strong>en</strong>. Er arbeitete außer<strong>de</strong>m für die wichtigst<strong>en</strong> Hochglanzblätter<br />

seiner Zeit – seine Fotoreportag<strong>en</strong> führt<strong>en</strong> ihn um d<strong>en</strong> halb<strong>en</strong> Erdball.<br />

Aber nirg<strong>en</strong>ds scheint er Schöneres geseh<strong>en</strong> zu hab<strong>en</strong> als Audrey Hepburn<br />

(in sein<strong>en</strong> Kostüm<strong>en</strong>). Er bezeichnete sie in einem »Vogue«-Artikel<br />

als neues I<strong>de</strong>al <strong>de</strong>r Feminität. Sicher ist: Allein für das traumhafte weißschwarze<br />

Kleid mit Hut hätte er d<strong>en</strong> Oscar verdi<strong>en</strong>t.<br />

20 <strong>Pretty</strong> W<strong>om</strong><strong>en</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!