10.10.2013 Aufrufe

Franz Schlegelberger - Staatssekretär im Reichsjustizministerium

Franz Schlegelberger - Staatssekretär im Reichsjustizministerium

Franz Schlegelberger - Staatssekretär im Reichsjustizministerium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

heute noch gibt, oder welche gar etwas anordnete, was wir heute als offenen<br />

Rechtsbruch ansehen würden.<br />

2. Normstaat und Maßnahmestaat<br />

Fraenkel hat den nationalsozialistischen Staat als Doppelstaat 57 beschrieben. Danach<br />

zerfiel dieser in zwei parallele Systeme. In dem „Normsystem“ wurde der Rechtsstaat<br />

nach 1933 unverändert fortgeführt. Hier entstehen normale Gesetze und werden normal<br />

rechtsstaatlich angewendet. Abstraktes Recht, etwa die formal irgendwie weitergeltende<br />

We<strong>im</strong>arer Reichsverfassung, gab dem Deutschen Reich auch in der NS-Zeit seine<br />

äußere, sichtbare Struktur. Parallel dazu entwickelte sich der „Massnahmestaat“ etwa in<br />

Gestalt von der Justiz entzogenen Polizeibehörden (Gestapo). Hier wird in den<br />

verwaltungsrehtlichen Formen des Rechststaates (RechtsVO, Verwaltungsakte, Erlasse,<br />

Richtlinien, schlichtes Verwaltungshandeln) die neue Ordnung des NS- Staates<br />

durchgesetzt. 58 Der Bürger merkt das erst allmählich. Strukturen und Begriffe<br />

erzeugen eine Stabilitätsilluion. Ein Begriff, der gestern A bedeutete, muss doch auch<br />

heute A bedeuten. Unveränderte äußere Formen täuschen daher unveränderte<br />

Verhältnisse vor. Das spätrömische Kaiserreich war in seinen Formen <strong>im</strong>mer noch die<br />

alte Republik, und die DDR hatte wie auch die Sowjetunion eine durchaus freiheitliche<br />

Verfassung. 59 In Diktaturen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Stabilitätsillusion<br />

nähren, dabei aber den Prozess der innernen Aushöhlung von positiv beetzten Begriffen<br />

und Strukturen, den „Formentleerungsprozess“, nicht allmählich sondern zeitlich<br />

forcieren. Je schneller das geschieht, desto weniger kann der Zeitgenosse der<br />

Entwicklung folgen, er kommt dann gar nicht mehr mit und verharrt in seiner<br />

Stabilitätsillusion. Er denkt bei z. B. bei dem Begriff „Verfolgung von Straftätern“ an<br />

die Verfolgung von Diebstahl usw., hat aber nicht gemerkt, dass inzwischen auch<br />

Privatgespräche strafrechtlich relevant sein können, nämlich nach dem He<strong>im</strong>tückeG 60 .<br />

Die Übergänge sind dabei fließend. Infolge des Ermächtigungsgesetzes 61 konnte die<br />

Reichsregierung (nicht der Reichskanzler/Führer allein) Gesetze ohne Parlament, also<br />

praktisch wie Verordnungen erlassen. Dieses Ermächtigungsgesetz war an sich nicht<br />

ungewöhnlich und war, wenn auch unter tumultuarischen Umständen, in den Formen<br />

der Reichsverfassung erlassen worden. Bereits unter Reichspräsident Ebert hatte es<br />

Ermächtigungsgesetze gegeben. Aus Sicht heutiger Jutisten verstießen<br />

Ermächtigungsgesetze zwar gegen die WRV. Die damalige Rechtslehre sah das<br />

57 Fränkel, Ernst, Der Doppelstaat, Neuauflage Europäische Verlagsanstalt, 2001.<br />

58 vgl. Ingo von Münch: Gesetze des NS-Staates, z.B. 3. Auflage 1994<br />

59<br />

Beispiel: Im Wirtschaftsverkehr mit den RGW-Staaten fielen westliche Unternehmen <strong>im</strong>mer wieder auf<br />

den Rechtsformschwindel der kommunistischen Staaten herein. Der kommunistische Vertragspartner<br />

firmierte als privatrechtliche Aktiengesellschaft und entschuldigte Vertragsverletzungen mit force<br />

majeure infolge Regierungseingriffs; dabei waren diese AG`s nur Abteilungen eben dieser Regierung.<br />

vgl. Aden, M. Internationales Privates Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2009, S. 43 f<br />

60<br />

Gesetz gegen he<strong>im</strong>tückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom<br />

20. Dezember 1934<br />

61<br />

Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!